Virtual Battlegrounds: Release am 15. März im Early Access für PC-Brillen

Das Spielprinzip Battle Royale erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit und wird stetig weiterentwickelt. Nach PlayerUnknown’s Battlegrounds (PUBG), Fortnite und dem kürzlich erschienenen Erfolgshit Apex Legends für PC, verkündetet Entwicklerstudio CyberDream den Release seines VR-Vertreters Virtual Battlegrounds für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen. Der VR-Battle-Royale-Titel erscheint am 15. März im Early Access auf Steam.

Virtual Battlegrounds – Release am 15. März im Early Access für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen

Mit Virtual Battlegrounds erscheint in wenigen Wochen ein weiterer Genrevertreter des Battle-Royale-Modus für VR-Brillen. Nach knapp 16 Monaten Entwicklungszeit offenbart die VR-Adaption des beliebten Spielprinzips kein Alleinstellungsmerkmal mehr, denn bereits erschienene oder kommende Titel wie Contractors, War Dust oder Population: ONE bilden eine starke Konkurrenz auf dem Spielemarkt.

Ein Umstand, der auch den Entwicklern bewusst ist. Nach einer misslungenen ersten Alpha-Phase versprechen die verantwortlichen Devs nun eine ausgereifte Spielerfahrung mit zahlreichen Spielmechaniken.

Dazu zählt eine freie Fortbewegungsmethode basierend auf einer realistischen Physik-Engine. So kommt euer ganzer Körper für zahlreiche Aktionen zum Einsatz. Beim Klettern, Schwimmen und Springen müsst ihr eure Arme und Beine realistisch mitbewegen, um voranzukommen (zumindest für das Springen dürft ihr aber ebenso auf einen Knopfdruck zurückgreifen).

Virtual-Battlegrounds-Oculus-Rift-HTC-Vive-Windows-VR-Battle-Royale-Steam

Ebenso setzen die Zusatzfeatures wie Fallschirmsprünge, Autofahren oder das Abseilen an einer Seilrutsche auf diese Bedingungen. Auch in Feuergefechten müsst ihr zum Deckung suchen und Kriechen euren Körper mitbewegen. Der Überlebenskampf erfordert also durchaus einiges an körperlicher Kondition.

Virtual-Battlegrounds-Oculus-Rift-HTC-Vive-Windows-VR-Battle-Royale-Steam

Und was wäre ein Battle Royale ohne reichlich Feuerkraft? Zum Bekämpfen eurer Gegner stehen zahlreiche Waffen zur Auswahl. Von Scharfschützengewehren über Schnellfeuerwaffen bis zu schweren Geschützen ist für reichliche Abwechslung gesorgt. Waffen-Upgrades und Attachments, wie Zielfernrohre und Schalldämpfer gehören dabei ebenso zum Repertoire. Das Gunplay soll mithilfe von Militärexperten entwickelt worden sein und entsprechenden Realismus vermitteln.

Stilistisch erinnert der VR-Titel stark an eine VR-Umsetzung von PUBG. Weitere Features sind ein spatialer Voice-Chat zur Kommunikation mit euren Mitspielern auf der recht großen Map, eine Hub-Area mit Shooting-Range zum Überbrücken der Wartezeit und einiges mehr.

Virtual-Battlegrounds-Oculus-Rift-HTC-Vive-Windows-VR-Battle-Royale-Steam

Je nach Vorliebe dürft ihr alleine oder in Vierer-Squads antreten. Insgesamt 24 Spieler treten derzeit auf einer Karte an, wobei Bots eingesetzt werden, um die Wartezeiten zu verkürzen. Je nach Verkaufszahlen und aktiver Community soll die Anzahl gegebenenfalls erhöht werden.

Virtual Battlegrounds erscheint am 15. März im Early Access für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen auf Steam.

(Quellen: CyberDream Presse-Mail | Reddit | Video: CyberDream YouTube)

Der Beitrag Virtual Battlegrounds: Release am 15. März im Early Access für PC-Brillen zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

NextVR: VR-Livestreaming-App auf SteamVR veröffentlicht

Nach langem Warten ist es nun offiziell: NextVR hat den offiziellen Sprung auf SteamVR gemacht, um die Reichweite des VR-Streaming-Angebots zu erweitern. Ab sofort ist die VR-App kostenlos auf der Spieleplattform für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen erhältlich.

NextVR – VR-Livestreaming-App auf SteamVR veröffentlicht

Der VR-Streaming-Anbieter NextVR bietet hochwertige VR-Streams zu zahlreichen Sport-, Musik- und Entertainment-Veranstaltungen. So stehen unter anderem Fußballspiele, Wrestling-Matches der WWE, Football-Matches aus der NFL oder Basketballspiele aus der NBA bereit. Erst kürzlich wurde das Sportportfolio um Eishockey-Highlights der NHL erweitert.

Neben Sportübertragungen bietet die App zudem Unterhaltungsangebote wie Serien und Comedy-Shows und auch Freunde elektronischer Musik werden in der Videoauswahl fündig.

Nach langer Ankündigung ist die Streaming-App nun dank einer Partnerschaft mit Valve offiziell auf Steam verfügbar. Dadurch erhalten Vive-Nutzer ohne Viveport-Abo ab sofort Zugang zur immersiven Videoplattform.

So beschreibt David Cole, CEO von NextVR, die Bereitstellung auf Steam als wichtigen Schritt zur Erweiterung der Reichweite der App:

NextVR ist bestrebt, ein möglichst breites Publikum anzusprechen, damit diese unsere Inhalte in der Virtual Reality erleben können. Steam ist eine äußerst wichtige Plattform, um aktive VR-Nutzer zu erreichen. Deshalb freuen wir uns sehr darüber, unsere unvergleichlichen Live-Sport- und Unterhaltungserlebnisse für Steam-Nutzer bereitzustellen.”

NextVR ist kostenlos für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen auf Steam erhältlich. Eine Anleitung für die Nutzung auf allen anderen gängigen VR-Brillen findet man auf der offiziellen Webseite des Streaming-Portals.

(Quellen: NextVR | Road to VR)

Der Beitrag NextVR: VR-Livestreaming-App auf SteamVR veröffentlicht zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

DeMagnete VR: VR-Rätselspiel mit magnetischem Gameplay für PC-Brillen und PSVR erscheint 2019

Indie-Entwicklerstudio BitCake Studio veröffentlicht noch dieses Jahr seinen VR-Puzzler DeMagnete VR für Oculus Rift, HTC Vive, Windows-VR-Brillen und PlayStation VR (PSVR). Das Rätselabenteuer setzt auf den Einsatz eines magnetischen Handschuhs zum Interagieren und Manipulieren der Umwelt und kombiniert Rätselelemente mit tief greifender Narration.

DeMagnete VR – VR-Rätselabenteuer für PC-Brillen und PlayStation VR (PSVR)

In DeMagnete VR schlüpfen die Spieler in die Rolle von D, einer jungen Frau, die an einem fremdartigen Ort erwacht. Völlig im Unklaren über vorherige Geschehnisse werdet ihr so in die unbekannten Gefilde befördert, um einen Weg an die Oberfläche zu finden. Zum Glück befindet sich der robotische Gefährte Q an eurer Seite, der euch mit Rat und Tat unterstützt. Je weiter ihr voranschreitet, desto mehr eröffnen sich euch die tatsächlichen Handlungen und Hintergründe der Geschichte.

Im Fokus des Spiels steht der Magnetismus, weshalb ihr Gameplay-technisch mit euren doppelpoligen Handschuhen zahlreiche Objekte in der Umgebung manipuliert. Entsprechend nutzt ihr händisch euren positiven und negativen Pol, um Gegenstände nach realistischen Regeln der Physik abzustoßen oder anzuziehen. Dafür kommt eine eigene Physik-Engine zum Einsatz, welche die diversen Spielmechaniken ermöglicht.

Die unbekannte Untergrundbasis beinhaltet verschiedene Kammern und über 40 darin enthaltene Rätsel mit zahlreichen Denkherausforderungen. Mit ansteigender Levelzahl werden auch die Ansprüche komplexer und durch zusätzliche Magnetmechanismen erweitert. Zur Belohnung winken weitere narrative Erzählelemente, die euch tiefer in die Story eintauchen lassen.

DeMagnete-VR-Oculus-Rift-HTC-Vive-Windows-VR-PlayStation-VR-PSVR-Puzzler

Image courtesy: BitCake Studios

So soll ein immersives Spielerlebnis entstehen, welches euch dank der Geschichte und der innovativen Steuerung derzeit drei bis vier Stunden fesseln soll. Neben der Hauptgeschichte sollen jedoch zahlreiche explorative Spielelemente und Eastereggs integriert werden, um einen zweiten Spieldurchlauf zu fördern.

Das Spiel wurde von Grund auf für VR entwickelt. Zur auditiven Untermalung wird die Protagonistin durch Ashley Burch (bekannt für Rollen in Life is Strage und Horizon Zero Dawn) vertont.

DeMagnete VR soll 2019 für Oculus Rift, HTC Vive, Windows-VR-Brillen und PlayStation VR (PSVR) auf Steam erscheinen. Der Preis soll sich auf 15 bis 40 Euro belaufen.

(Quellen: Upload VR | Reddit | Video: BitCake Studio YouTube)

Der Beitrag DeMagnete VR: VR-Rätselspiel mit magnetischem Gameplay für PC-Brillen und PSVR erscheint 2019 zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Microsoft: Kooperation mit VictoryVR bringt VR-Curriclum in Schulen

Eine Kooperation zwischen Microsoft und VictoryVR sorgt für die Integration eines VR-Curriculums in Schulen. Beim Kauf von Windows-VR-Brillen erhalten die pädagogischen Einrichtungen freien Zugriff auf den VR-Lehrplan mit 25 Kapiteln und über 240 VR-Erfahrungen, -Aktivitäten und Unterrichtseinheiten zu naturwissenschaftlichen Themen.

Microsoft und VictoryVR – MR-Curriculum für Schulen

Microsoft möchte edukative VR-Erfahrungen weiter vorantreiben, um VR-Brillen in den Unterricht zu integrieren. Eine Partnerschaft mit VictoryVR sorgt nun für die Verbreitung des VR-Curriculums beim Kauf von Windows-VR-Brillen. Dadurch erhalten die Institutionen freien Zugriff auf das VR-Softwareangebot des Partners, welches 25 Stunden VR-Inhalte zu Naturwissenschaften bereitstellt.

Der VR-Lehrplan richtet sich an 5. bis 12. Klassen und enthält zahlreiche edukative VR-Erfahrungen. Dazu zählen insgesamt 24 VR-Exkursionen an diverse Orte, 24 interaktive VR-Aktivitäten, 48 Lerneinheiten mit dazugehörigen Animationen, Comics und Erklärvideos und 24 Unterrichtseinheiten mit Wendy Martin, einem Lehrer für Naturwissenschaften. Außerdem wird das virtuelle Sezieren eines Frosches angeboten.

Das VR-Curriculum wurde unter anderem durch die Next Generation Science Standards verifiziert, um ein qualifiziertes Angebot bereitzustellen. Zur kompetenten Umsetzung der VR-Lehre sind zahlreiche Instruktionen und Anleitungen für die Lehrkräfte enthalten. Dies soll die Barriere von Lehrerinnen und Lehrerin gegenüber den Medien reduzieren und die Kompetenzen erhöhen.

Laut dem offiziellen Microsoft-Blog verweisen diverse Studien auf eine höhere Lernmotivation und größeres Interesse am Lernstoff durch den Einsatz von VR-Medien im Unterricht:

Studien zeigen, dass sowohl Engagement wie auch Abspeicherung der Lerninhalte durch den Einsatz von immersiven 3D-Technologien, wie VR-Brillen bei Schülerinnen und Schülern um bis zu 35 % steigen kann. Die Herausforderung besteht derzeit darin, einen richtigen Lehrplan mit Mixed-Reality zu finden – eine Barriere für viele Pädagogen.”

Neben dem VR-Curriculum soll außerdem ein immersiver VR-Reader zur Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeit sowie ein kostenloses Dyslexie-Training durch eine Zusammenarbeit mit Made by Dyxlexia bereitgestellt werden.

(Quellen: Microsoft Blog | Upload VR | Video: VictoryVR YouTube)

Der Beitrag Microsoft: Kooperation mit VictoryVR bringt VR-Curriclum in Schulen zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Final Assault: VR-Echtzeitstrategiespiel für PC-Brillen erscheint im April im Early Access

Entwicklerstudio Phaser Lock Interactive veröffentlicht im April das neue VR-Echtzeitstrategiespiel Final Assault im Early Access für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen auf Steam sowie im Oculus Store. Der VR-Titel spielt im Setting des Zweiten Weltkriegs und erlaubt euch entweder im Singleplayer in einer Kampagne zu spielen oder euch im PvP mit anderen Mitspielern zu messen.

Final Assault – VR-Echtzeitstrategie für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen

Final Assault wurde erstmals auf der OC5 im letzten Jahr vorgestellt. Innerhalb des VR-Titels dürfen die Spieler zwischen zwei Parteien auswählen, um in strategischen Schlachten auf diversen Maps in den Krieg zu ziehen. Das Echtzeitstrategiespiel spielt im Setting des Zweiten Weltkriegs und erlaubt euch entsprechend entweder als deutsche Achsenkräfte oder Alliierte anzutreten.

Beide Parteien haben ihre eigenen Einheiten sowie Vor- und Nachteile, um euch verschiedene taktische Optionen an die Hand zu geben. So stehen diverse Bodentruppen, Fahrzeuge und Luftwaffen zur Verfügung.

Gameplay-technisch orientiert sich das Strategiespiel an MOBA-Verwandten, wie League of Legends, indem automatisierte Einheiten in verschiedenen Lanes auf der Karte spawnen. Diese wandern daraufhin zielstrebig in Richtung gegnerischer Basis, um auf dem Weg dorthin auf Verteidigungstürme und Objekte zu treffen. Allerdings entscheidet ihr als Spieler, welche Einheiten an welchen Punkten erscheinen, um einen taktischen Einfluss auf den Matchverlauf zu nehmen.

Final-Assault-Oculus-Rift-HTC-Vive-Windows-VR-PlayStation-VR-PSVR-RTS

Image courtesy: Phaser Lock Interactive

Zudem finden auch an Nebenschauplätzen Gefechte statt, die eure Aufmerksamkeit erfordern. So werden Grabenkämpfe an strategisch wichtigen Punkten ausgeführt, um euch einen Stellungsvorteil zu verschaffen. Das Einnehmen eines geschützten Bereichs kann euch beispielsweise das Aufstellen von Artillerieeinheiten ermöglichen. Zusätzlich gibt es randomisierte Luftdrops, die nützliche Objekte und Geld enthalten.

Final-Assault-Oculus-Rift-HTC-Vive-Windows-VR-PlayStation-VR-PSVR-RTS

Image courtesy: Phaser Lock Interactive

Da das Spiel von Grund auf für VR entwickelt wurde, steuert ihr per Drag-and-drop eure Einheiten. Besitzt ihr die nötigen Ressourcen, könnt ihr die gewünschten Einheiten aus einer Tablet-artigen Liste entnehmen und an der der gewünschten Stelle auf der Karte per Hand positionieren. Per Fingerwisch gebt ihr daraufhin die entsprechende Laufrichtung vor.

Final-Assault-Oculus-Rift-HTC-Vive-Windows-VR-PlayStation-VR-PSVR-RTS

Image courtesy: Phaser Lock Interactive

Zum Release sollen drei verschiedene Schwierigkeitsgrade für die Kampagne sowie ein Multiplayer-PvP-Modus mit Cross-Plattform-Support bereitstehen. Insgesamt drei verschiedene Karten sollen dafür zunächst zur Verfügung stehen, wobei diese auf bis zu 14 erweitert werden sollen.

Final Assault ist ab April im Early Access für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen auf Steam sowie im Oculus Store verfügbar. Eine PSVR-Version mit Cross-Plattform-Support soll ebenso zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

(Quelle: Road to VR | Final Assault VR | Video: Phaser Lock Interactive YouTube)

Der Beitrag Final Assault: VR-Echtzeitstrategiespiel für PC-Brillen erscheint im April im Early Access zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Neos VR: Neues Update erweitert Metaverse um Kryptowährung und weitere Features

Die Metaverse-Engine Neos VR wird kontinuierlich weiter entwickelt. Ein neues Update hebt das sogenannte VR-Betriebssystem auf die nächste Ebene und integriert zahlreiche neue Verbesserungen und Funktionen in die Software. Dazu zählt eine eigene Kryptowährung, ein World Browser, ein neuer Hub, ein überarbeitetes UI und vieles mehr.

Neos VR – Metaverse 0.8: Quality-of-Life-Changes und zahlreiche neue Features

In der sozialen VR-Plattform Neos VR können Nutzer ihre eigenen Welten erstellen und diese mit anderen Anwendern teilen. So können diese nicht nur miteinander kommunizieren, sondern auch gemeinsam ohne große Coding-Vorkenntnisse an neuen kreativen Umgebungen arbeiten. Nun veröffentlichten die verantwortlichen Entwickler, allen voran Co-Gründer Tomás “Frooxius” Mariančík, das bisher größte Update für die VR-Software:

Mit dem Update können die Nutzer erstmals auf einen World Browser zugreifen, der eine Übersicht über die erstellten Werke der Community aufzeigt. Darin werden die diversen Welten nach Kategorien geordnet und dadurch leicht überblickbar für die Anwender.

Der neue Eingangshub soll vor allem neue Nutzer beim erstmaligen Eintauchen in die virtuelle Umgebung begeistern und diesen aufzeigen, was mit dem Metaverse-Tool alles möglich ist. Die digitale Eingangspforte soll kontinuierlich weiterentwickelt und durch interaktive Elemente ergänzt werden.

https://steamcdn-a.akamaihd.net/steamcommunity/public/images/clans/32580497/eac5aefe086d49257aa51e658b5a15fa163489d5.jpg

Für eine bessere Nutzererfahrung sorgt ein überarbeitetes UI. Dieses soll die bekannten Anfangsschwierigkeiten aus der Alpha-Phase angehen und durch nutzerfreundlichere Optionen ersetzen. Eine Undo/Redo-Funktion erlaubt es, vorherige Aktionen rückgängig zu machen.

Auch die neuen Tutorials sorgen für einen leichteren Einstieg und einen Anstieg der Lernkurve bei der Verwendung der entsprechenden Tools. Eine Freundesliste zeigt ab sofort den Online-Status anderer Spieler an.

Für eine bessere Fortbewegung sorgt dagegen das neue Lokomotion-System, das auf einer realistischen Physik-Engine basiert. Dadurch kann man je nach Wahl an Wänden entlang rennen, springen, klettern oder schwerelos durch die Lüfte gleiten.

Die neuen Avatare bringen deutlich mehr Ausdrucksstärke mit sich, indem sie realistischere Augenbewegungen und individuelle Anpassungsmöglichkeiten erhalten.

Die gesamten Patch Notes findet ihr hier.

Neos VR – Metaverse 0.8: Kryptowährung und Zukunftspläne

Eine der größten Änderungen beinhaltet jedoch die Einführung der eigenen Kryptowährung Neos Credits. Diese wurden in einem vorherigen Patch bereits integriert, entfalten nun jedoch ihre Nützlichkeit und bilden den ersten Schritt zur Erzeugung einer eigenen Ökonomie. Entsprechend können sie zukünftig für In-Game-Objekte ausgetauscht werden. Der Versand der Währung erfolgt per Chat-System. Dafür sollen die Nutzer bald eigene Läden erstellen können, um ihre Handelswaren und Komplettpakete anzubieten.

https://steamcdn-a.akamaihd.net/steamcommunity/public/images/clans/32580497/eab1e7bfc5d6c192caf7fdcae83270abe9435c1d.png

Die dadurch entstehenden Erträge sollen das kleine Dev-Team bei der Fortentwicklung ihres Metaverses unterstützen. Neben den Patreon-Spenden sollen sie zukünftig als Einnahmequelle dienen.

Auch zukünftig bleiben die emsigen Entwickler ihrer Linie treu und kündigen bereits weitere Fortentwicklungen ihrer Software an. So soll als Nächstes die Performance im Mittelpunkt stehen, um nicht nur ein flüssigeres Spielerlebnis, sondern auch deutlich geringere Hardware-Anforderungen zu generieren. Gleichzeitig soll Neos VR auf weitere VR-Plattformen, wie Oculus Quest und Oculus Go ausgeweitet werden. Auch eine AR-Variante für Magic Leap One sei in Planung.

Neos VR ist derzeit kostenlos für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen auf Steam erhältlich.

(Quellen: Road to VR | Steam-Blog | Video: Frooxius YouTube)

Der Beitrag Neos VR: Neues Update erweitert Metaverse um Kryptowährung und weitere Features zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

[Update]: Shadow Legend VR für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen erschienen

[Update]:

Nach Langem warten ist Shadow Legend VR nun offiziell für 20,99 Euro für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen auf Steam erhältlich.

Derzeit gibt es trotz der langen Vorbereitungsphase ein kleines Problem mit den Ladezeiten. Um möglichen Problemen zu entgehen, solltet ihr das Spiel als Administrator starten. Eine genaue Anleitung dafür findet ihr hier.

[Update vom 28. Februar 2019]:

Eine weitere Woche, eine weitere Verzögerung des Releases von Shadow Legend VR. Der angekündigte Bug bereitet den Entwicklern von Vitrivuis weiterhin Probleme, weshalb die Veröffentlichung des VR-Titels auf den 7. März verschoben wird.

Blake Stone, CEO von Vitrivuis, erklärt die Verzögerung in einer Mail an Upload VR:

Wir möchten einfach sichergehen, dass der erste Eindruck der Spieler bei unserem Spiel gut ist. Wir haben sogar schon eine Lösung für das Problem gefunden, aber es fühlt sich einfach zu früh an, den Titel jetzt schon ohne weitere Tests zu veröffentlichen.”

(Quelle: Upload VR)

[Update vom 21. Februar 2019]:

Der Release des kommenden VR-Action-RPGs Shadow Legend VR verzögert sich aufgrund eines unerwarteten Bugs auf den 28. Februar. So heißt es vonseiten Vitruvius, dass ungefähr 10 bis 15 % der Spieler davon betroffen sein können. Deshalb möchten die Entwickler zunächst den Fehler beheben, um eine ungestörte Spielerfahrung zu gewährleisten.

(Quelle: Upload VR)

[Originalartikel vom 14. Februar 2019]:

Das vielversprechende Action-RPG Shadow Legend VR erscheint offiziell am 21. Februar für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen auf Steam, im Oculus Store und im Viveport. Eine Konsolenversion für PlayStation VR (PSVR) soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

Shadow Legend VR – Action-RPG ab 21. Februar für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen erhältlich

Entwicklerstudio VitruviusVR veröffentlicht nächste Woche das mittelalterliche Fantasy-RPG Shadow Legend VR für PC-Brillen. Das First-Person-Abenteuer lässt euch als Großmeister der Tempelritter durch die Welt von Anaria ziehen, um diese von bösartigen Widersachern und übernatürlichen Bossmonstern zu befreien. Dabei erkundet ihr zahlreiche Umgebungen, Dungeons und Katakomben.

Die Geschichte dreht sich um zwei unsterbliche Götter, welche ihr Dasein alleine in einer Schattenwelt fristeten. Während Lord Adaroth die Stille durchaus genießen konnte, sehnte sich Lady Evelyn nach Licht und Leben. Deshalb erschuf sie eines Tages Menschen, Tiere und Pflanzen und beseelte die triste Welt mit ihrer Schöpfung – ein Akt, den der düstere Lord ihr niemals verzieh. Um seine gewünschte Stille zurückzuerhalten, tut er nun alles, um die damit verbundene Dunkelheit zurück auf den Planeten zu bringen. Beide Wesen kämpfen seitdem unerbittlich gegeneinander, um ihre Ziele von Schöpfung und Zerstörung zu erfüllen. Da keiner der Parteien in der Lage ist, die Oberhand zu gewinnen, beauftragt die Göttin des Lichts euch eines Tages mit der Aufgabe den langjährigen Krieg für immer zu beenden.

Das Nahkampfsystem setzt auf gezielte Schläge und das Parieren von Angriffen. Selbiges erwartet euch auch von euren Feinden, um mehr Herausforderung in den Titel zu integrieren. Wer lieber auf den Fernkampf setzt, kann mit Pfeil und Bogen zuschlagen.

Klassisches Looten und Upgraden der Ausrüstung steht währenddessen an der Tagesordnung. Außerdem könnt ihr Nebentätigkeiten wie fischen, kochen, gärtnern und schmieden nachgehen, um euch mit zusätzlichen Ressourcen zu versorgen. Die Story soll linear verlaufen und euch ungefähr fünf bis sechs Stunden Spielzeit bescheren.

Shadow Legend VR erscheint am 21. Februar für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen auf Steam, im Oculus Store und im Viveport. Eine PSVR-Version soll ebenso zukünftig folgen.

(Quellen: Upload VR | Video: VitruviusVR YouTube)

Der Beitrag [Update]: Shadow Legend VR für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen erschienen zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Bigscreen: 2019-Update mit zahlreichen neuen Features veröffentlicht; Oculus-Quest-Support bestätigt

Das gigantische 2019-Update für Bigscreen wurde im Januar angekündigt. Nun halten die dahinterstehenden Entwickler Wort und veröffentlichen das versprochene Update mit seinen zahlreichen neue Features, Funktionen und Verbesserungen für die soziale VR-Erfahrung. So gibt es einen plattformübergreifenden Rundumschlag an Upgrades für die beliebte VR-App. Dazu zählen neue Umgebungen, Avatare, UI-Überarbeitungen, optimierte Licht-, Bild- und Soundeffekte und vieles mehr. Außerdem sollen viele zusätzliche Verbesserungen sowie Support für die Oculus Quest zum Release folgen.

Bigscreen – 2019-Update mit zahlreichen neuen Features

Das angekündigte Update für Bigscreen wurde veröffentlicht und sorgt für eine Komplettüberarbeitung der virtuellen Umgebung. Entsprechend dürfen sich Nutzer über eine neue Lobby, neue Kinoumgebungen, dynamische Lichteffekte für realistischere Darstellungen (auch für mobile VR-Brillen) sowie neue Avatare mit weiteren Individualisierungsoptionen.

Weiter gibt es ein neues Menü mit optimiertem Design für eine intuitivere Nutzung, neue Audiotreiber für vereinfachtes und verbessertes Audio-Streaming, Teleport-Funktionen zur Fortbewegung und verbesserte Bildeffekte. Die App wurde außerdem für mobile VR-Brillen optimiert. Eine Vielzahl an obligatorischen Bug Fixes finden sich ebenso in den Patch Notes.

Mehr Details gefällig? Das neue Amphitheater lässt euch in Kurvenform auf die Leinwände blicken, um den Zuschauern einen besseren Blickwinkel aus sämtlichen Positionen zu ermöglichen. Unterhaltungen mit anderen Gästen werden dadurch zusätzlich vereinfacht. Besonders 3DoF-Brillen, wie Oculus Go sollen davon profitieren. Um das Schauerlebnis noch weiter zu verbessern, sorgen neue Echtzeit-Raytracing-Lichteffekte für ein noch authentischeres Kinoerlebnis. Dies gilt auch für mobile VR-Brillen.

Wer etwas Zeit totschlagen möchte oder auf Freunde wartet, um gemeinsam einen Film anzuschauen, kann dafür in der neuen Lobby Platz nehmen. Dort soll es zukünftig außerdem einen virtuellen Schalter zum Kauf von Tickets geben.

Für eine bessere Navigation sorgt das neue übersichtliche Menü, welches sowohl für Controller wie auch weitere Eingabegeräte geeignet ist. Per Laserpointing und einfachen Klick werden die gewünschten Aktionen ausgeführt.

Auch Individualisten kommen auf ihre Kosten. Die neuen Avatare bieten diverse Anpassungsmöglichkeiten wie neue Frisuren, Bärte, Hüte und vieles mehr.

Die Fehlerbehebungen und gesamten Patch Notes findet ihr hier.

Bigscreen – Kommende Features und Oculus-Quest-Support

Doch das ist noch nicht alles, denn dabei handelt es sich um den ersten Part einer Reihe von Updates. So arbeiten die Entwickler mit Hochdruck an zusätzlichen Features, welche in den nächsten Monaten erscheinen sollen. Die Devs kündigen ein Freunde- und Party-System, einen neuen Videoplayer sowie Streaming- und Performance-Updates an. Außerdem soll es wie bereits in der Vergangenheit weitere Events für gemeinsame Filmnächte geben. Weiter steht der Sprung aus der Betaphase in den Full Release auf der To-Do-Liste.

Und um auch zukünftig auf zahlreichen Plattformen verfügbar zu bleiben, soll Bigscreen zum Release der kommenden Oculus Quest ebenso für die neue VR-Brille erscheinen.

(Quelle: Bigscreen | Video: Bigscreen YouTube)

Der Beitrag Bigscreen: 2019-Update mit zahlreichen neuen Features veröffentlicht; Oculus-Quest-Support bestätigt zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Steam-Awards 2018: Skyrim VR als erfolgreichster VR-Titel ausgezeichnet

Die alljährlichen Steam-Awards 2018 wurden auf der populären Spieleplattform vergeben, um die beliebtesten PC- und VR-Titel des letzten Jahres auszuzeichnen. So konnten die Spieler über ihre Lieblingstitel abstimmen und dadurch die Sieger des letzten Jahres festlegen. Die Trophäe für das beliebteste VR-Spiel des Jahres 2018 sichert sich Entwicklerstudio Bethesda mit Skyrim VR.

Steam-Awards 2018 – Skyrim VR als VR-Spiel des Jahres 2018 ausgezeichnet

Die Stimmen der Steam-Community wurden ausgezählt und das Ergebnis der Steam-Awards 2018 steht fest. So wurde unter anderem Playerunknown’s Battlegrounds als das Spiel des Jahres gewählt, während CD Projekt Red zum besten Entwickler ausgezeichnet wurde. In der Kategorie “VR-Spiel des Jahres 2018” geht es vor allem um Innovation und Spielfreude mit der Technologie. So beschreiben die Verantwortlichen der Awards die Kategorie folgendermaßen:

VR ist der Wilde Westen des Spieldesigns – ein Land ohne Gesetze und von sich entwickelnden Standards, in dem so ziemlich alles erlaubt ist. Der Sieger dieses Awards macht nicht nur enorm viel Spaß, sondern hilft auch dabei, einen Kurs für die Zukunft des Mediums festzulegen.

Dabei traten fünf verschiedene Schwergewichte um die Gunst der Spielerschaft an. Entsprechend waren diese VR-Titel für die Trophäe nominiert:

  • The Elder Scrolls V: Skyrim VR
  • VRChat
  • Beat Saber
  • Fallout 4 VR
  • SUPERHOT VR

Überraschenderweise sicherte sich im Jahr 2018 entgegen aller Erwartungen allerdings nicht das erfolgsverwöhnte Beat Saber den Thron. Gewinner der Auszeichnung ist stattdessen The Elder Scrolls V: Skyrim VR von Entwicklerstudio Bethesda. Die VR-Portierung für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen bringt die offene Spielwelt der RPG-Reihe in die virtuellen Gefilde und erlaubt dadurch die immersive Erkundung von Himmelsrand.

Skyrim-VR-Steam-Awards-2018-Oculus-Rift-HTC-Vive-Windows-MR

Die VR-Version des Action-RPG’s erfreut sich weltweiter Beliebtheit und wurde bereits in der Konsolenfassung für PlayStation VR (PSVR) bei den Sony PlayStation Awards Asia 2018 für seinen kommerziellen Erfolg ausgezeichnet. Wir haben die PC-Version des Spiels bereits in einer frühen Fassung getestet. Was euch darin erwartet, erfahrt ihr hier.

Was haltet ihr vom Gewinner? Hat es der VR-Titel zurecht auf den ersten Platz geschafft oder würdet ihr lieber einen anderen Kandidaten auf dem Siegerthron sehen?

(Quellen: Steam-Awards 2018)

Der Beitrag Steam-Awards 2018: Skyrim VR als erfolgreichster VR-Titel ausgezeichnet zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

SteamVR-Nutzerstatistik Januar 2019: VR-Nutzer wachsen kontinuierlich weiter

Die erste monatliche Hard- und Softwareumfrage im Jahr 2019 steht bereit und gibt uns erste Zahlen über das aktuelle VR-Nutzerverhalten im Januar preis. Dabei wird der dominante Trend der Oculus Rift fortgesetzt. Die VR-Brille lag bereits im Dezember deutlich vorne im Rennen um die Vormachstellung, nun kann sie sich über einen weiteren Anstieg freuen. Doch auch neben der Rift wächst die Zahl der Gesamtnutzer von PC-VR-Brillen auf der Spieleplattform an.

SteamVR-Nutzerstatistik Januar 2019 – Oculus Rift bleibt auf dem Thron; VR-Nutzer wachsen kontinuierlich

Freudige Nachrichten zeigen sich bei der monatlichen Hard- und Softwareumfrage auf Steam. Demnach steigt die Gesamtzahl der VR-Nutzer weiterhin deutlich an.

So behält die Oculus Rift mit 47,03 % der VR-Nutzer die Vormachtstellung auf SteamVR und darf sich im Vergleich zum Vormonat sogar über einen Zuwachs von 0,58 % freuen. Der Hauptkonkurrent HTC Vive schafft es im Januar auf 40,62 % (-0,20 % zum Vormonat), die HTC Vive Pro kommt auf 2,6 % (-0,21% zum Vormonat). Zusammengenommen schaffen es beide Brillen auf 43,22 %.

Die Windows-VR-Brillen wachsen mit 8,94 % stetig in kleinen Schritten weiter (+0,05 % zum Vormonat, während die Huawei-VR-Brillen einen kleinen Abfall von 0,01 % hinnehmen müssen. Insgesamt 0,79 % setzen weiterhin auf die Oculus Rift DK2.

SteamVR-Survey-Software-Hardware-Rift-Vive-Windows-MR

So bleiben sich die PC-Brillen in ihrer Popularität treu und behalten ihre festgesetzten Positionen auf der Spieleplattform auch im Januar weiter. Positiv ist zu berichten, dass die Zahl der VR-Nutzer auf Steam weiterhin deutlich ansteigt. Insgesamt 0,91 % der gesamten Steam-Nutzer hatten im Januar eine VR-Brille am PC angeschlossen. Dies übertrifft den letzten Rekord vom November deutlich.

SteamVR-Survey-Software-Hardware-Rift-Vive-Windows-MR

Wie immer gilt es zu beachten, dass die Teilnahme an der Umfrage freiwillig ist und somit einer gewissen Verzerrung durch Dunkelziffern unterliegt. Innerhalb der Umfrage werden sämtliche zum Zeitpunkt der Umfrage angeschlossenen VR-Brillen an den PC erfasst.

(Quelle: SteamVR)

Der Beitrag SteamVR-Nutzerstatistik Januar 2019: VR-Nutzer wachsen kontinuierlich weiter zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!