Beat Saber: Über eine Million verkaufte Kopien über sämtliche VR-Plattformen

Beat Saber feiert einen neuen beeindruckenden Erfolg, denn der populäre VR-Rhythmustitel setzt mit einer Million verkauften digitalen Exemplaren über sämtliche VR-Plattformen hinweg einen neuen Meilenstein für VR-Spiele. Entwicklerstudio Beat Games verkündete die freudige Nachricht zeitgleich zum Release des ersten offiziellen DLC’s Monstercat Music Pack Vol. 1.

Beat Saber – Über eine Million verkaufte digitale Exemplare im PlayStation Store, auf Steam und im Oculus Store

Dass Beat Saber ein Erfolgstrend wird, zeichnete sich bereits nach wenigen Tagen nach der Veröffentlichung für Oculus Rift und HTC Vive ab. Damals verkaufte sich der VR-Titel bereits nach wenigen Tagen 50.000 Mal und erwirtschaftete einen Umsatz von knapp einer Million Euro. Bereits nach einem Monat konnten die Entwickler daraufhin mit ihrem Spiel die 100.000er-Marke knacken und sich an der Spitze der Verkaufstrends von Steam festsetzen. Seitdem surft das musikalische VR-Spiel auf einer Erfolgswelle, heimst Auszeichnungen ein und setzt neue Rekorde.

Beat-Saber-PlayStation-VR-PSVR

Am selben Tag zur Veröffentlichung des ersten DLC’s verkünden die Verantwortlichen von Beat Games den neuen Meilenstein. So verkündete Michaela Dvorak, Leitern der Marketingabteilung von Beat Games in einem Statement gegenüber Upload VR:

Im Februar haben wir die Grenze von eine Million verkauften digitalen Einheiten über sämtliche Plattformen hinweg überschritten.”

Über diesen enormen Erfolg waren auch die Devs selbst überrascht, denn das Studio hat damals absolut keine Promo gemacht. Lediglich dank Mundpropaganda und Empfehlungen wurde der Titel zum Verkaufshit. Das enorme Erfolgsrezept des Spiels liegt laut CEO Jaroslav Beck in der intuitiven Steuerung und der hohen Qualität der Entwicklung, wodurch weder Spielabstürze noch Motion Sickness auftreten kann:

Es ist einfach super-intuitiv. Außerdem haben wir viel Zeit in die Ausarbeitung des Codes gesetzt.

Beat Saber RBTV

Beat Saber ist für 19,99 Euro auf Steam und im Oculus Store für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen sowie für 29,99 Euro im PlayStation Store für PlayStation VR (PSVR) erhältlich.

Seit gestern bietet der neue DLC Monstercat Music Pack Vol. 1 neue elektronische Songs und Inhalte für virtuelle Säbelschwinger auf den entsprechenden Plattformen.

(Quellen: Upload VR | Variety)

Der Beitrag Beat Saber: Über eine Million verkaufte Kopien über sämtliche VR-Plattformen zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Beat Saber: Neuer DLC “Monstercat Music Pack Vol. 1” für PlayStation VR (PSVR) veröffentlicht

Nach langem Warten ist der erste offizielle DLC Monstercat Music Pack Vol. 1 für Beat Saber für PlayStation VR (PSVR) und Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen auf Steam sowie im Oculus Store erschienen.

Beat Saber – Erster DLC “Monstercat Music Pack Vol. 1” für PlayStation VR (PSVR) erhältlich

Der erste kostenpflichtige DLC für Beat Saber wurde offiziell veröffentlicht und bringt euch insgesamt zehn neue Songs für den erfolgreichen VR-Rhythmustitel. Die Musik-Tracks waren durch einen kürzlichen Leak zwar schon bekannt, versprechen dennoch jede Menge neue Inhalte und Spielspaß für virtuelle Säbelschwinger.

Die neuen Songs im Monstercat Music Pack Vol. 1 sind:

https://store.playstation.com/store/api/chihiro/00_09_000/container/DE/de/999/EP5067-CUSA14143_00-P1XXXXXXXXXXXXXX/1552562520000/image?w=240&h=240&bg_color=000000&opacity=100&_version=00_09_000

  • ‘Boundless’ – Aero Chord
  • ‘Emoji VIP’ – Pegboard Nerds
  • ‘Epic’ – Tokyo Machine
  • ‘Feeling Stronger (feat. Charlotte Colley) [High Maintenance Remix]’ – Muzzy
  • ‘Overkill’ – RIOT
  • ‘Rattlesnake’ – Rogue
  • ‘Stronger (feat. Emel)’ – Stonebank
  • ‘This Time’ – Kayzo
  • ‘Till It’s Over’ – Tristam
  • ‘We Won’t Be Alone (feat. Laura Brehm)’ – Feint

Den neuen DLC Monstercat Music Pack Vol. 1 für Beat Saber erhaltet ihr für 12,99 Euro für PlayStation VR (PSVR) im PlayStation Store.

Zusätzlich werden die Titel Boundless – Aero Chord, Epic – Tokyo Machine, Emoji VIP – Pegboard Nerds und We Won’t Be Alone (feat. Laura Brehm) separat für je 1,99 Euro als Add-on angeboten.

Wir wünschen viel Spaß mit dem neuen Content!

Der Beitrag Beat Saber: Neuer DLC “Monstercat Music Pack Vol. 1” für PlayStation VR (PSVR) veröffentlicht zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Beat Saber: PlayStation Blog leakt zehn neue Songs des DLC’s

Der erste kostenpflichtige DLC für den VR-Erfolgstitel Beat Saber steht kurz bevor, um PC- und PSVR-Spieler am 14. März mit insgesamt zehn neuen Songs zu versorgen. Zwei Tage vor Release ist dem PlayStation Blog EU ein Fauxpas unterlaufen, denn Sonys Blog postete kurzerhand die Trackliste und nahm somit die Überraschung der bevorstehenden Lieder. Obwohl der Blogeintrag nach kurzer Zeit wieder gelöscht wurde, notierte ein eifriger Reddit-Nutzer die Songs und veröffentlichte sie erneut auf der Plattform. In einem Tweet bestätigen die offiziellen Devs des VR-Titels die Richtigkeit des Musikpakets.

Beat Saber – Songliste des ersten DLC’s enthüllt: Monstercat Music Pack Vol. 1

Ein Leak im offiziellen PlayStation Blog EU gibt die zehn neuen Tracks des kommenden DLC’s für Beat Saber bekannt. Trotz flinker Löschaktion vonseiten der Redaktion konnte der Reddit-Nutzer future_yesterday die Songliste festhalten und veröffentlichte sie prompt auf der Plattform.

Die neuen Songs im Monstercat Music Pack Vol. 1 sind:

  • 14th March
  • Beat Saber
  • We Won’t Be Alone (feat. Laura Brehm) – Feint
  • Boundless – Aero Chord
  • Emoji VIP – Pegboard Nerds
  • Epic – Tokyo Machine
  • Feeling Stronger (feat. Charlotte Colley) – Muzzy
  • Overkill – RIOT
  • Rattlesnake – Rogue
  • Stronger (feat. Emel) – Stonebank
  • This Time – Kayzo
  • Till It’s Over – Tristam

Per Twitter bestätigten die Entwickler von Beat Saber die Richtigkeit der Inhalte:

Die gesamte Songliste steht in einer Spotify-Playlist bereits zum Anhören bereit.

Während sich die Mod-verwöhnten Besitzer von PC-Brillen mit gemischten Gefühlen über einen DLC innerhalb der Early-Access-Phase des Spiels äußern, freuen sich Konsolenspieler mit PlayStation VR (PSVR) enorm über die neuen spielbaren Inhalte und Erweiterung der Songauswahl.

Der erste DLC für Beat Saber, Monstercat Music Pack Vol. 1, erscheint offiziell am 14. März für PlayStation VR (PSVR) im PlayStation Store sowie Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen auf Steam und im Oculus Store.

(Quellen: Upload VR | Reddit | Beat Saber Twitter)

Der Beitrag Beat Saber: PlayStation Blog leakt zehn neue Songs des DLC’s zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Nostos: Erste Testphase des Open-World-VR-RPG startet im April

NetEase startet im April gemeinsam mit Entwicklerstudio Shuige die erste Alpha-Testphase für das VR-Online-RPG Nostos für Oculus Rift und HTC Vive auf Steam. Das Open-World-Spiel vereint in seinem Grafikstil JRPG-typische Anime-Elemente mit schicken Umgebungen und weckt damit Assoziationen an Titel wie Zelda und Sword Art Online. Die Anmeldungen zur Teilnahme sind ab sofort eröffnet.

Nostos – Erste Alphaphase des Open-World-VR-RPG startet im April für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen auf Steam

Open-World-RPG’s in VR erleben, ein Traum vieler MMOPRG-Veteranen, die sich der neuen VR-Technologie verschrieben haben. Erfolgreiche Serienumsetzungen wie Sword Art Online machen es vor und lassen uns über die Möglichkeiten träumen: Die VR-Brille aufsetzen und sich in einer gigantischen, immersiven Welt voller Aufgaben und Erkundungsmöglichkeiten verlieren, um gemeinsam mit anderen Spielern zum nächsten großen Helden zu werden. Dabei darf das motivationstreibende Looten und Leveln natürlich nicht fehlen.

Bisher waren noch keine VR-Titel in der Lage, diese Anforderungen zu erfüllen, auch wenn kommende Spiele, wie Orbus VR: Reborn versuchen, in die offene Lücke einzuschlagen. Mit Nostos für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen steht nun ein potenzieller Genrevertreter in den Startlöchern, der nicht nur optisch durchaus ansprechend wirkt, sondern auch einige interessante Gameplay-Mechaniken verspricht.

So versetzt das VR-Online-RPG einen Zelda-ähnlichen Anime-Stil in ein Endzeit-Fantasy-Setting und verspricht eine offene Spielwelt mit Sandbox-Elementen, Gildensystem und vieles mehr. Meteorologische Wettereffekte, Tag-Nacht-Wechsel und ein realistisches Kampfsystem sollen das Paket zusätzlich abrunden. Dank SpatialOS soll zudem eine riesige Spielwelt entstehen, die quasi endlos auf die Spielerschaft wirkt. Um für eine größere Spielerbase zu sorgen, wird neben der VR-Variante Crossplay mit PC-Spielern ermöglicht.

Nostos-VR-RPG-MMO-Oculus-Rift-HTC-Vive-Windows-MR

Ab Mitte April soll die erste Alpha-Phase des vielversprechenden VR-Spiels für Oculus Rift und HTC Vive auf Steam starten. Die Anmeldungen sind ab sofort auf der offiziellen Webseite eröffnet.

(Quelle: Upload VR | Nostos | Video: UploadVR YouTube)

Der Beitrag Nostos: Erste Testphase des Open-World-VR-RPG startet im April zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

[Update]: Skyworld: Kingdom Brawl erscheint am 2. April für PC-Brillen; Erster Gameplay-Trailer veröffentlicht

[Update]:

Vertigo Games hat einen neuen Trailer zum kommenden VR-Multiplayer-Titel Skyworld: Kingdom Brawl veröffentlicht und gibt damit erste Einblicke in das Gameplay des kommenden Spiels:

Skyworld: Kingdom Brawl soll am 2. April für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen auf Steam für 9,99 Euro sowie im Oculus Store erscheinen. Eine Version für Vive Focus soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

[Originalartikel vom 8. März 2019]:

Entwicklerstudio Vertigo Games (bekannt für Arizona Sunshine und Skyworld) hat sich mit den Vive Studios zusammengetan, um ein neues VR-Multiplayer-Kartenspiel für Oculus Rift, HTC Vive, Windows-VR-Brillen und Vive Focus zu entwickeln. Im selben Universum wie der bereits veröffentlichte Echtzeitstrategietitel angesetzt, soll Skyworld: Kingdom Brawl Multiplayer-Duelle gegen anderen Kartenspielenthusiasten ermöglichen und dabei Cross-Plattform-Support gewährleisten.

Skyworld: Kingdom Brawl – VR-Kartenspiel mit Multiplayer und Cross-Plattform-Support für PC-Brillen

Bei der Ankündigung neuer Multiplayer-Kartenspielen rollen viele Gamer heutzutage eher mit den Augen, anstatt enthusiastisch von ihrem Stuhl aufzuspringen. Der Markt ist mit Spielen wie Hearthstone, Magic: The Gathering oder Artifact durchaus gesättigt. Mit Skyworld: Kingdom Brawl erhält das Genre allerdings eine neue Dimension, denn dank VR werden die taktischen Matches gegen andere Spieler zu einem immersiven Erlebnis.

Der VR-Titel versetzt die Spieler in bis zu 20 verschiedene Kampfarenen, um gegen Kontrahenten in taktischen Wettkämpfen anzutreten. Dafür könnt ihr aus einer großen Anzahl von Karten euer eigenes Deck erstellen und dieses mit bekannten Truppen, Fabelwesen und Zaubern erweitern. Die verschiedenen Karten sollen innerhalb des Spiels freispielbar werden. Genauere Informationen über die Spielmechaniken oder mögliche Bezahlinhalte wurden derzeit noch nicht veröffentlicht.

Per Cross-Plattform-Multiplayer dürft ihr jedoch jederzeit eure Freunde herausfordern und nebenbei Punkte für das globale Leaderboard sammeln. Auch eSports-Enthusiasten sollen auf ihre Kosten kommen, denn die verantwortlichen Entwickler versprechen regulär stattfindende Turniere. Nebenbei gibt es ein Clan-System, was euch mit anderen Mitspielern verbindet und die Möglichkeit auf einzigartige Belohnungen eröffnet.

Skyworld: Kingdom Brawl soll offiziell am 2. April für Oculus Rift, HTC Vive, Windows-VR-Brillen und Vive Focus erscheinen. Eine Version für die Vive Focus Plus soll zu einem späteren Zeitpunkt folgen. Über einen Release für Oculus Quest und/oder PlayStation VR (PSVR) ist noch nichts bekannt.

Auf der GDC 2019 sollen weitere Informationen zum kommenden VR-Titel erscheinen.

(Quellen: Vertigo Games | Road to VR | Video: VertigoGames YouTube)

Der Beitrag [Update]: Skyworld: Kingdom Brawl erscheint am 2. April für PC-Brillen; Erster Gameplay-Trailer veröffentlicht zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

VR Sale im Humble Store: Zahlreiche Rabatte auf diverse PC-VR-Titel

Sparfüchse, die sich derzeit auf der Suche nach neuem VR-Spielestoff sehnen, erhalten derzeit im Humble Store die Möglichkeit auf reichlich Rabatte im aktuellen VR Sale des digitalen Shops. Darin finden sich zahlreiche hochwertige VR-Titel für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen bis zu 85 % reduziert.

VR Sale im Humble Store – Bis zu 85 % Rabatt auf VR-Titel für PC-Brillen

VR-Neulinge oder Veteranen, die den letzten Steam-Sale im Winter verpasst haben, aufgepasst: Der neuste Sale im Humble Store dreht sich komplett um die Virtual Reality. Entsprechend könnt ihr 50 verschiedene VR-Spiele mit Preissenkungen zwischen 20 bis 85 % ergattern, um eure Spielbibliotheken mit neuem VR-Futter zu versorgen.

https://hb.imgix.net/cc85e87f8ae7274fac64cffb9d594bf1a8e701f0.png?auto=compress,format&h=200&w=1140&s=35941f7fd238d691fa5a3d24c0d9123d

Eine Auswahl der folgenden VR-Titel könnt auf der digitalen Plattform erwerben:

Auch VR-Titel wie Space Pirate Trainer, Audioshield, Skyworld, Sairento VR oder die komplette Reihe von The Exorcist: Legion VR findet sich im Angebot.

Sämtliche reduzierten Spiele findet ihr hier.

Beim Kauf erhaltet ihr einen Code, den ihr auf der entsprechenden digitalen Plattform einlösen könnt. Wir wünschen viel Spaß beim Shoppen!

(Quelle: Humble Store | Upload VR)

Der Beitrag VR Sale im Humble Store: Zahlreiche Rabatte auf diverse PC-VR-Titel zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Boneworks: Hyperrealistisches VR-Sandbox-Abenteuer von Stress Level Zero für PC-Brillen

Indie-Entwicklerstudio Stress Level Zero kündigt das neue Sandbox-VR-Abenteuer Boneworks für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen auf Steam an. Der Clou: Der experimentelle VR-Titel richtet sich an VR-Veteranen und bietet eine hyperrealistische Physik-Engine mit eigenen Spielmechaniken. Innerhalb des Action-Adventures kommen sowohl Rätsel-, Kampf- und Explorationselemente zum Einsatz.

Boneworks – Hyperrealistisches, narratives VR-Action-Abenteuer für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen

Mit Boneworks erscheint noch 2019 ein neues VR-Action-Abenteuer mit ganz eigenem Kniff. Während immer mehr Devs auf realistische Physik-Engines setzen, legen die Entwickler von Stress Level Zero noch eine Schippe drauf. Der VR-Titel setzt auf ein hyperrealistisches Spielgefühl, indem er euren Avatar als physikalisches Objekt in der Umgebung behandelt. Dadurch werden sämtliche Interaktionen mit der Umgebung zu einer äquivalenten Simulation der Realität.

Entsprechend verhalten sich sämtliche Gegenstände und Bewegungen genauso, wie man es erwartet. Schwere Objekte sind nur schwer oder gar nicht beweglich, während leichte Gegenstände bewegt sowie nach natürlichen Bedingungen in die Luft geworfen werden können:

Durch diese Spielmechaniken soll ein komplett neues Immersionsgefühl entstehen, da die Erwartungshaltung bei der Interaktion mit der virtuellen Umwelt komplett erfüllt wird. Dies soll zudem die Kreativität der Spieler fordern und im Sandbox-Stil neue Lösungswege beim Lösen von Rätseln zutage tragen. Entsprechend gibt es keine Vorgaben oder richtige Lösungswege, wie komplexe Aufgaben zu erledigen sind. Lediglich die physikalischen Möglichkeiten grenzen die Optionen ein.

Der VR-Titel soll zudem eine tief greifende Story bieten, die sich während des Spielverlaufs nach und nach entschlüsselt. In der Narration steht die künstliche Intelligenz Myth OS im Mittelpunkt, die von Monogon Industries entwickelt wurde und ihre ganz eigenen Ziele verfolgt. Neben Rätselelementen kommen auch Actionpassagen mit Kämpfen zum Einsatz. Dafür stehen unzählige Schuss- und Nahkampfwaffen sowie der Einbezug eurer gesamten Umgebung zur Bewältigung zur Auswahl.

Einblicke in den Entwicklungsprozess sowie die dahinterstehende Motivation zur Entwicklung des VR-Titels erhaltet ihr in folgendem Video:

Entwicklerstudio Stress Level Zero arbeitet bereits seit 2016 an VR-Titeln und veröffentlichte die beiden Spiele Hover Junkers (2016) und Duck Season (2017.

Boneworks soll 2019 für Oculus Rift, HTC Vive und Windows-VR-Brillen auf Steam erscheinen.

(Quelle: Road to VR | Videos: BrandonJLa YouTube | Node YouTube)

Der Beitrag Boneworks: Hyperrealistisches VR-Sandbox-Abenteuer von Stress Level Zero für PC-Brillen zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

SteamVR-Nutzerstatistik Februar 2019: Rift- & Windows-VR-Nutzer steigen auf Kosten von HTC Vive

Die allmonatliche Steam-Hard- und Softwareumfrage für Februar 2019 ist einsichtlich und verrät uns neue Zahlen über die beliebtesten VR-Brillen auf Valves Spieleplattform. Die Oculus Rift surft auch im Februar weiterhin auf der Popularitätswelle und erhöht den Abstand zum Hauptkonkurrenten HTC Vive. Sowohl Vive wie auch Vive Pro müssen in diesem Monat Abstriche an Nutzerzahlen ziehen. Die Windows-VR-Brillen bleiben ihrem Aufwärtstrend dagegen treu, verzeichnen weiterhin Wachstum und kratzen am zweistelligen Bereich der Prozente.

SteamVR-Nutzerstatistik Februar 2019 – Nutzerzahlen der Oculus Rift und Windows-VR-Brillen steigen weiter, Vive und Vive Pro verzeichnen Verluste

Der Monat Februar steht im Zeichen der Oculus Rift und Windows-VR-Brillen. Beide Endgeräte erfreuen sich an einem Popularitätswachstum und können ihre Nutzerzahlen erhöhen. Entsprechend bleibt die Oculus Rift mit 48,21 % an der Spitze des Beliebtheitsrankings und kann im Vergleich zum Vormonat insgesamt 1,18 % Zuwachs verzeichnen. Somit steigen die Nutzerzahlen der Rift bereits im dritten Monat in Folge an.

Ebenfalls ansteigend sind die Nutzerzahlen der Windows-VR-Brillen. Mit 9,96 % wird der Erfolgstrend der letzten Monate ebenso fortgesetzt, während man nur knapp die Zehnprozenthürde verfehlt. Dennoch darf man sich über einen kontinuierlichen Anstieg der Nutzer freuen. Dies entspricht einem Zuwachs von 1,02 % zum Vormonat Januar.

Steam-Hardware-Software-Oculus-Rift-HTC-Vive-Windows-VR

Deutlich negativer fällt der Februar für HTC aus. Sowohl HTC Vive wie auch HTC Vive Pro müssen Einbußen hinnehmen und verlieren entsprechende Nutzer an die Konkurrenz. Die HTC Vive erreicht 39,36 % (-1,26 % zum Vormonat), während die HTC Vive Pro auf 1,82 % kommt (-0,78 % zum Vormonat). Gemeinsam müssen sich die beiden VR-Brillen mit 41,18 % stark abgeschlagen auf dem zweiten Platz begnügen.

Der Grund für den Verlust an Nutzerzahlen ist auf fehlende Rabattaktionen sowie einem generell hohen Preis der HTC-Brillen zurückzuführen. Im Gegensatz zu Rift und Windows-VR-Brillen werden auf dem Markt kaum Vergünstigungen angeboten. Ebenso bietet HTC mit seinem Viveport eine eigene Plattform für VR-Inhalte an. Welchen Einfluss die kommende Vive Cosmos auf die Nutzeranteile auf Steam haben wird, bleibt abzuwarten.

Die Huawei-VR-Brillen werden nun wieder mit 0 % gelistet (-0,01 % zum Vormonat). Insgesamt 0,64 % setzten weiterhin auf die Oculus Rift DK2.

Wie immer gilt es zu beachten, dass die Teilnahme an der Umfrage freiwillig ist und somit einer gewissen Verzerrung durch Dunkelziffern unterliegt. Innerhalb der Umfrage werden sämtliche zum Zeitpunkt der Umfrage angeschlossenen VR-Brillen an den PC erfasst.

(Quelle: Steam Soft- und Hardwareumfrage)

Der Beitrag SteamVR-Nutzerstatistik Februar 2019: Rift- & Windows-VR-Nutzer steigen auf Kosten von HTC Vive zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

[Update]: Beat Saber: Erster DLC mit Musikpaket erscheint am 14. März für PSVR und PC-Brillen

[Update]:

Beat Games verkündete per Twitter den offiziellen Release-Termin für den ersten DLC für Beat Saber. Am 14. März erscheint das kostenpflichtige Musikpaket für Oculus Rift, HTC Vive, Windows-VR-Brillen und PlayStation VR (PSVR) auf den entsprechenden digitalen Plattformen.

Welche Songs in den erfolgreichen VR-Titel integriert werden, ist noch nicht bekannt. Neben den neuen Tracks sorgt ein überarbeitetes UI für eine bessere Trennung der Inhalte. Nach dem ersten DLC sollen zwei weitere Content-Pakete zu einem späteren Zeitpunkt folgen.

[Originalartikel vom 28. Februar 2019]:

Was lange währt, wird endlich gut. Entwicklerstudio Beat Games verkündete per Twitter den Release des ersten kostenpflichtigen DLC’s für Beat Saber im März. Das Add-on integriert ein Musikpaket mit zahlreichen neuen Songs in den beliebten VR-Titel.

Beat Saber – Erstes DLC-Musikpaket erscheint im März für PlayStation VR (PSVR) und PC-Brillen

Per Twitter kündigen die Verantwortlichen von Beat Games den Release des heiß erwarteten ersten DLC’s für den VR-Erfolgshit an. In einem ersten Post informieren die Devs über die Fertigstellung des Musikpakets für die PlayStation VR (PSVR) und die darauffolgende Arbeit an der PC-Umsetzung:

Nachdem dies abgeschlossen ist, wird alles auf den anstehenden Release vorbereitet. Auf Nachfrage eines Nutzers, wann der DLC denn genau erscheinen soll, verweisen die Entwickler auf den März:

Ein genauer Termin wurde jedoch noch nicht genannt.

Der erste kostenpflichtige DLC für Beat Saber brachte einige Probleme mit sich. Ursprünglich sollte das Zusatzpaket bereits früher erscheinen. Aufgrund von unvorhergesehenen Problemen verzögerte sich der Release jedoch um einige Monate. Insgesamt zehn neue Songs sollen mit dem Musikpaket erscheinen. Der DLC soll mit knapp zehn Euro zu Buche schlagen. Zwei weitere Musikpakete sollen daraufhin zu späteren Zeitpunkten folgen.

(Quelle: Upload VR | Beat Saber Twitter)

Der Beitrag [Update]: Beat Saber: Erster DLC mit Musikpaket erscheint am 14. März für PSVR und PC-Brillen zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Undead Citadel: Mittelalterlicher Fantasy-Action-Brawler erscheint 2019 für PSVR und PC-Brillen

Mit Undead Citadel veröffentlicht Entwicklerstudio Dark Curry einen mittelalterlichen Action-Titel im Fantasy-Setting mit RPG-Elementen für Oculus Rift, HTC Vive, Windows-VR-Brillen und PlayStation VR (PSVR). Der Indie-Titel lässt euch während einer Kampagne im Nah- und Fernkampf Horden von Zombies und Skeletten vernichten und setzt dafür auf ein realistisches Kampfsystem.

Undead Citadel – VR-Action-Brawler erscheint 2019 für PlayStation VR (PSVR) und PC-Brillen

In Undead Citadel schlüpfen die Spieler in die Rolle von Sir Anvil Capheus, ein vulgärer Antiheld, der sich als Verbrecher durchschlägt. Trotz seiner groben Art besitzt der heruntergekommene Ritter jedoch einiges an Kampferfahrung. Deshalb macht er sich eines Tages auf, um die Stadt Ingolstadt von einer desaströsen Untotenplage zu befreien.

Der VR-Brawler ist in einem mittelalterlichen Fantasy-Setting angesetzt und setzt den actionbasierten Nah- und Fernkampf in den Mittelpunkt. So schlagt ihr euch durch zahlreiche Horden von Widersachern und macht mit einer großen Waffenauswahl den gefährlichen Widersachern den Garaus. Über 40 verschiedene Waffenarten, wie Schwerter, Äxte, Kriegshämmer und mehr stehen dafür zur Verfügung.

Undead-Citadel-Oculus-Rift-HTC-Vive-Windows-VR-PlayStation-VR-PSVR

Das Kampfsystem basiert auf physikalisch realistischen Bedingungen, sodass Schläge mit Zweihandwaffen auch langsamer sind als leichtere Alternativen. Dafür verschafft euch jedoch die Slow-Motion-Funktion Kampfvorteile und Reaktionszeit. Diese dürft ihr nutzen, um kreative Lösungen zum Zerteilen eurer Gegner zu finden.

Somit schnetzelt ihr euch eher als übermächtiger Kämpfer durch die Reihen, um euch an den Gore-Elementen zu erfreuen. In einer Kampagne mit zehn verschiedenen Leveln wird dabei eine Story erzählt, die sich euch beim Erklimmen der namensgebenden Zitadelle inmitten der Stadt eröffnet. Verschiedene Gegnertypen mit mehr oder weniger Panzerung sorgen währenddessen für Abwechslung im Kampfgeschehen.

Undead-Citadel-Oculus-Rift-HTC-Vive-Windows-VR-PlayStation-VR-PSVR

Neben der Geschichte wird zudem ein Horden-Modus mit globalem Leaderboard angeboten. Zur Fortbewegung stehen anpassbare Optionen, wie freie Bewegung oder Teleporation zur Auswahl.

Undead Citadel soll 2019 für Oculus Rift, HTC Vive, Windows-VR-Brillen und PlayStation VR (PSVR) auf Steam sowie im PlayStation Store erscheinen.

(Quellen: Undead Citadel Press Kit | Video: Dark Curry YouTube)

Der Beitrag Undead Citadel: Mittelalterlicher Fantasy-Action-Brawler erscheint 2019 für PSVR und PC-Brillen zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!