Windows MR: Danger Goat im Microsoft Store veröffentlicht

Das VR-Rätselspiel Danger Goat vom britischen Entwicklerstudio nDreams war bisher nur für Google Daydream als Mobile-Titel erhältlich. Nun veröffentlichten die Entwickler eine PC-Adaption des absurd komödiantischen VR-Spiels für Windows MR im Microsoft Store. Mit einer Kombination aus dynamischen Rätseln, Plattformer sowie speziellen Comicstil bietet der VR-Titel rund um das Geleit einer Ziege eine unterhaltsame Abwechslung zu ähnlichen Genretiteln.

Danger Goat – In Goat wie trust

In Danger Goat ist es eure Aufgabe, eine Ziege durch eine Comic-Welt voll tödlicher Fallen und Gefahren zu manövrieren. Das Ziel ist, sie zu eurem Raumschiff zu geleiten, um sie letztlich in Sicherheit zu bringen. Doch dafür müsst ihr zunächst durch 28 verschiedene Level ziehen. Euch erwarten diverse Umgebungen wie verwilderten Wälder oder verschneite Bergen. Dort haben euch die Agenten der Area 51 jede Menge Hindernisse in den Weg gelegt, um euch von eurem Weg abzubringen. Von explosiven Raketen über Teslaspulen bis hin zu Schrumpfstrahlen hat die Regierung keinerlei Kosten gescheut, um euch aufzuhalten.

Danger-Goat-Windows-MR

Damit ihr diesen gefährlichen Fallen entgeht, müsst ihr die Spielwelt manipulieren, um neue Wege zu erschaffen oder die Fallen zu entschärfen. Durch das Umstoßen von Monolithen erhaltet ihr beispielsweise einen neuen Pfad auf eine Anhöhe, um die Ziege ins nächste Level zu katapultieren. Die Steuerung durch die Motion Controller funktioniert dabei intuitiv. Mit einer Mischung aus Plattformer, dynamischen Rätseln und jeder Menge absurden Humor bringt der VR-Titel durchaus Spielspaß für zwischendurch.

Das Rätselspiel rund um die Action-Ziege erhielt bisher noch keine PC-Adaption für Oculus Rift oder HTC Vive, umso überraschender ist die Veröffentlichung auf der Windows-MR-Plattform. Danger Goat ist für 5,99 Euro für Windows-MR-Brillen im Microsoft Store erhältlich.

(Quellen: nDreams – Danger Goat | Upload VR | Video: nDreams VR Youtube)

Der Beitrag Windows MR: Danger Goat im Microsoft Store veröffentlicht zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Verkaufszahlen von VR-Brillen steigen massiv an – Sony der große Gewinner

Werbung für Virtual Reality Hygiene

Die neusten Verkaufszahlen von VR-Brillen zeigen einen deutlichen Aufwärtstrend für sämtliche Hersteller – an die Spitze beim Black Friday Sale konnte sich allerdings Sonys PlayStation VR (PSVR) setzen. Innerhalb des dritten Quartals des Jahres 2017 knackten alle Headsets zusammen erstmals die Grenze von einer Millionen verkauften Einheiten.

Sonys PlayStation VR als großer Gewinner des Black Fridays

Die großen Hersteller von VR-Brillen können sich nach dem Black Friday über enorm gesteigerte Verkaufszahlen freuen, denn im Q3 2017 konnten sie mehr als eine Million VR-Brillen absetzen. Als deutlicher Gewinner geht Sonys PlayStation VR (PSVR) hervor, die mit 490.000 verkauften Konsolen fast die Hälfte der Marktanteile für sich beansprucht. Auf Platz zwei folgt die Oculus Rift mit 210.000 Einheiten, die HTC Vive belegt mit 160.000 verkauften VR-Brillen den dritten Platz. Gemeinsam bestreiten die drei großen Namen 86 Prozent der Gesamtverkäufe. Während des inoffiziellen Feiertags für Konsumenten waren sämtliche VR-Brillen zum reduzierten Preis erhältlich.

In England waren die Verkaufszahlen der PlayStation VR (PSVR) während des Black Fridays sogar mit denen beim Launch der Sony-Lösung im vergangenen Jahr vergleichbar. Für den Erfolg nennen Marktanalysten verschiedene Gründe. Das Hauptargument ist auf das Angebot neuer Bundles zurückzuführen, welche neben der VR-Brille auch bekannte Spiele wie Skyrim VR oder Gran Turismo Sport enthalten. Auch im Bereich der Konsolenspiele zeigen sich enorme Erfolgzahlen. So profitiert dieser Sektor ebenfalls vom Verkauf von Bundles, wodurch die Zahlen während der Woche um mehr als 89% anstiegen. Besonders Call of Duty: WWII, FIFA 18 und Gran Turismo: Sport führen die Liste an. Außerdem ist die Marke PlayStation etabliert und wird als hochqualitatives Produkt positiv assoziiert. Zudem besitzen bereits eine Menge Spieler die nötige PS4-Konsole, wodurch der Zukauf der VR-Brille einen leichten Einstieg in die VR gewährt.

PSVR

Besonders in Japan ist ein VR-Trend spürbar, auf welchem Sony seinen Erfolg aufbauen kann. Im Land der aufgehenden Sonne konnte sich das Unternehmen seit der Veröffentlichung ihrer PSVR mehr als 80 Prozent Marktanteile sichern. Dies ist auf die Spiele- und Entertainment-Kultur des Landes und der damit verbundenen Offenheit für immersive Technologien zurückzuführen, wie der Analyst Jason Low erklärt. Weiterhin sei im Jahr 2018 dank der Veröffentlichung der Windows-MR-Brillen mit einem globalen Aufschwung des VR-Marktes zu rechnen.

All dies sind positive Nachrichten für die Etablierung von VR im Mainstream und wir dürfen hoffen, dass der Aufwärtstrend zu weiteren Preissenkungen bei der Hardware führt.

(Quellen: Canalys | GFK Chart-Track | Road to VR)

Der Beitrag Verkaufszahlen von VR-Brillen steigen massiv an – Sony der große Gewinner zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Windows MR: Pinball FX2 VR erhältlich

Nach Veröffentlichung der Windows-MR-Brillen hoffen Käufer auf mehr spielbare Inhalte für die Brillen von Acer, Dell, HP, Asus, Lenovo und Medion. Kein Grund zur Sorge, denn der Steam-Support ist als Preview bereits erhältlich und von Zeit zu Zeit werden immer mehr VR-Titel für die Windows-Brillen adaptiert. So nun auch die virtuelle Flippersimulation Pinball FX2 VR von Entwicklerstudio Zen Studios, welches bereits für diverse weitere Plattformen verfügbar ist.

Pinball FX2 VR für Windows-MR-Brillen

Die Windows-MR-Version von Pinball FX2 VR vom Entwicklerstudio Zen Studios bringt die Spieler in eine virtuelle Umgebung, in der ihr auf verschiedenen Tischen immersiv Flipper spielen könnt. Dafür stehen drei verschiedene Tische – Mars, Epic Quest und Secrets of the Deep – zur Auswahl. Doch während einer Partie steht ihr nicht nur am Tisch, um Knöpfe zu drücken, sondern dürft in eine beeindruckende Spielwelt voller Effekte eintauchen.

Epic Quest Flippertisch

Epic Quest || Quelle: Zen Studios

Jeder Tisch offenbart eine andere Welt mit eigener Atmosphäre, so ist der Mars-Flipper im Weltraum mit Asteroiden angesetzt, während ihr bei Secrets of the Deep von Haien und Unterwassertieren umkreist werdet. Neben dem immersiven Erlebnis bestehend aus Spiel, Effekten und Soundkulisse steht außerdem ein Leaderboard zum Vergleich mit anderen Spielern weltweit zur Verfügung.

Mars Flippertisch

Mars || Quelle: Zen Studios

Zusätzlich zum Hauptspiel kann man das Pinball FX2 VR: Season 1 Pack kaufen, das insgesamt fünf weitere Tische ins Spiel implementiert. Dazu zählen die Flipper CastleStorm, Wild West, Rampage, BioLab, Paranormal und Earth Defense. Am CastleStorm-Tisch stellt ihr euch einem Ritterabenteuer, während ihr am Wild-West-Tisch mit Cowboys in einen Western eintaucht. In BioLab dürft ihr eine neue Alienrasse erforschen, Paranormal offenbart eine Serie von übernatürlichen Ereignissen und Earth Defense bietet die Verteidigung gegen außerirdische Invasoren.

Pinball FX2 VR ist für 14,99 Euro im Microsoft Store erhältlich. Das Addon Pinball FX2 VR: Season 1 Pack kostet zusätzlich 24,99 Euro.

(Quellen: VR Focus | Microsoft Store)

Der Beitrag Windows MR: Pinball FX2 VR erhältlich zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

SteamVR: Update bringt neue Features und Komfortoptionen

Valve verpasste ihrer VR-Plattform SteamVR Home ein neues Update, das einige praktische neue Funktionen einführt. Dazu zählt der Schnellzugriff auf ein neues Menü, indem sich eure bisher gesammelten Tools befinden, eine Einführung in das Erstellen von physikalischen Objekten für euer virtuelles Zuhause sowie diverse Fehlerbehebungen für verschiedene VR-Brillen.

SteamVR Home – Neues Update, neue Funktionen

Das Update für SteamVR Home bringt Anwendern einige neue und praktische Funktionen, ein Tutorial sowie diverse Fehlerbehebungen. Diese ermöglichen eine intuitivere Nutzung und dadurch einen erhöhten Wohlfühlfaktor in der virtuellen Umgebung.

Dank dem neuen Quick Inventory ist es nicht mehr nötig, sich mühselig durch das Menü zu klicken, um verschiedene Tools auszuwählen. Stattdessen kann man sich zukünftig per Gedrückthalten des Grip-Buttons eine Auswahl aller freigeschalteten Werkzeuge anzeigen lassen und sie direkt auswählen.

 

Zudem führte Valve ein Tutorial zur Erschaffung physikalischer Objekte für das SteamVR-Home-Umfeld ein. Dieses erklärt, wie Anwender diverse Gegenstände konstruieren, sie daraufhin in die SteamVR-Home-Tools importieren und ihnen physikalische Eigenschaften verpassen können. In weiteren Schritten folgt eine Erläuterung über die Platzierung der Gegenstände im virtuellen Zuhause sowie dem Hinzufügen von Oberflächeneigenschaften.

SteamVR-Update-physikalische-Objekte

Neben den neuen Inhalten arbeiten die Entwickler auch fleißig an diversen Fehlerbehebungen sowie kleineren Verbesserungen. So werden beispielsweise die Modelle der jeweiligen Controller unterschiedlicher VR-Brillen automatisch angepasst und die Teleportation sowie das Auswählen per Controller sollte nun reibungsloser funktionieren. Außerdem wurden neue Tutorials für Windows-MR-Brillen und Komfortfunktionen für die Oculus Rift hinzugefügt.

Alle Veränderungen sind in den offiziellen Patchnotizen einsehbar.

Weitere Verbesserungen sowie intuitivere Nutzungsmöglichkeiten sollen laut den Entwicklern in den kommenden Monaten folgen. Wir werden euch über weitere Updates für die VR-Plattform wie immer auf dem Laufenden halten.

(Quellen: Steam | SteamVR Patchnotizen)

Der Beitrag SteamVR: Update bringt neue Features und Komfortoptionen zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Oculus Rift Games mit Windows Mixed Reality Headsets spielen

Der Oculus Rift Store bietet einige exklusive Inhalte, die der Rift einen Vorteil im Wettbewerb mit den anderen Herstellern verschaffen sollen. Doch diese Exklusivität störte schon immer die VR-Community und so entstand schnell das Revive-Projekt. Mit diesem lassen sich Oculus-Rift-Spiele mit der HTC Vive spielbar machte. Nun erscheint in zwei Tagen der SteamVR-Support für die Windows-Mixed-Reality-Brillen und die gute Nachricht ist, dass ihr auch die Window Mixed Reality Headsets mit Revive verwenden könnt.

Oculus Rift Games mit Windows MR-Brille spielen

Wenn der SteamVR Support für die Windows-Mixed-Reality-Brillen am 15. November freigeschaltet wird, könnt ihr Revive einfach über das SteamVR-Fenster, welches mit einem Druck auf den linken Stick der Windows Mixed Reality Controller geöffnet wird, starten. Es empfiehlt sich, die Option „Trigger as Grip“ in den Revive-Settings einzustellen. Sie ermöglicht ein natürliches Greifen.

Solltet ihr Revive noch nicht besitzen, dann könnt ihr euch das Tool hier kostenlos herunterladen. 




Der Beitrag Oculus Rift Games mit Windows Mixed Reality Headsets spielen zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!