[Update]: Marvel Powers United VR: Zweites Update bringt zahlreiche neue Gameplay-Elemente

[Update]:

Das zweite große Update von Marvel Powers United VR ist ab sofort verfügbar und integriert neue Gameplay-Elemente in das Spiel. Dazu zählen neue Gegnertypen, weitere Objekte, Spieloptimierungen und zahlreiche Bug Fixes.

Die gesamten Patch Notes sind hier nachlesbar.

Zudem stellen die Devs auf ihrem Discord-Server ein Preview zum kommenden dritten Update bereit.

[Originalartikel vom 8. August 2018]:

Die Entwickler/innen von Marvel Powers United VR kündigten ihren ersten großen Patch für das VR-Superheldenspiel an. Das Update soll innerhalb der kommenden Wochen erscheinen und einige Anpassungen in den Titel integrieren. Dazu zählen diverse Balanceänderungen, die Einführung von privaten Matches und Fehlerbehebungen.

Marvel Powers United VR – Erstes Update angekündigt

Entwicklerstudio Sanzaru Games veröffentlichte die Patch Notes des ersten großen Updates, welches in wenigen Wochen aufgespielt werden soll. Mit den kommenden Änderungen sorgen die Devs hauptsächlich für Balanceänderungen, um ein ausgewogenes Gameplay zu ermöglichen. Entsprechend soll der Schwierigkeitsgrad leicht anziehen, indem unter anderem die Lebens- und Schadenswerte diverser Helden sowie die Schildgeneratoren angepasst werden. Auch Captain America wird mitsamt seinen Fähigkeiten für ein ausgewogeneres Spielerlebnis angepasst.

Zudem gibt es weitere Optimierungen. So müssen die Spieler/innen zu Beginn einer Runde nicht mehr stillstehen, sondern dürfen sich frei bewegen. Mit der Einführung von Custom Matches kann man nun direkt mit seinen Freunden in die Runden starten und ist nicht mehr dazu gezwungen, mit Fremden zu spielen. Neben den Änderungen sind hauptsächlich Bug Fixes Teil des Updates.

Die gesamten Patch Notes findet ihr hier.

Damit bringen die Verantwortlichen zwar einige neue Aspekte ein, adressieren allerdings noch nicht das Problem der repetitiven Missionen und der dadurch fehlenden Abwechslung. Ebenso bleiben die Fähigkeiten der Charaktere eintönig und dadurch wenig voneinander unterscheidbar. Allerdings könnten diese Kritikpunkte in nachfolgenden Updates bzw. dem kommenden DLC angegangen werden, wie die Devs im neu vorgestellten Discord-Server verkünden:

“Wir arbeiten weiterhin an größeren Verbesserungen für das Spiel und werden diese mit euch teilen, sobald es uns möglich ist. Uns erreicht sämtliches Feedback, auch wenn wir nicht auf jeden Post antworten können.”

Wir haben Marvel Powers United VR nach Release für euch getestet. Was euch innerhalb des VR-Superheldentitels erwartet, könnt ihr hier nachlesen.

(Quellen: Reddit | Road to VR)

Der Beitrag [Update]: Marvel Powers United VR: Zweites Update bringt zahlreiche neue Gameplay-Elemente zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

SteamVR: Update bringt neue Maps, Asset Packs und mehr

Werbung für Virtual Reality Hygiene

Mit einem kürzlichen Update für SteamVR bringt Valve einige Neuerungen in die virtuelle Home-Umgebung. So wurden drei neue Maps, Asset Packs für Content-Creator und eine übersichtlichere Community-Wand mit individualisierbaren Größeneinstellungen eingeführt.

SteamVR Home Update – Neue Maps, Asset Packs und optimierte Spieleauswahl

Ein neues Update für SteamVR bringt einige Verbesserungen für das immersive Wohnzimmer von Valve. In einem Superschurkenunterschlupf könnt ihr gemeinsam mit Freunden auf Erkundungstour gehen, versteckte Geheimgänge finden und diverse Rätsel lösen. Wer sich durch die zahlreichen Tunnel schlängelt und an den gefährlichen Alligatoren und elektrischen Zäunen vorbeikommt, kann einen interaktiven Mini-Turm aus Team Fortress 2 finden.

SteamVR-Update-Asset-Packs

Doch auch die bekannte Pavillon-Umgebung wurde überarbeitet, sodass nun mehr Raum für eure individuelle Einrichtung und Dekoration zur Verfügung steht. Zudem könnt ihr nun an einer gemütlichen Feuerstelle Platz nehmen oder dem Rauschen eines digitalen Wasserfalls lauschen. Dank des neuen Asset-Pack-Systems werden nicht nur die Downloadgrößen der neuen Umgebungen reduziert, sondern auch deutlich mehr Spielraum für Content-Creator gewährleistet. Damit können kreative Nutzer/innen ab sofort ihre Modelle und Texturen aus den eigens erstellten Maps mit der Community teilen. Die Entwickler/innen von Valve stellen die Assets für die bereits veröffentlichten Umgebungen zur freien Verfügung bereit.

SteamVR-Update-Asset-Packs

Für eine verbesserte Nutzererfahrung wurde außerdem die Community-Wand neu organisiert. Demnach werden mehr populäre Titel basierend auf der aktuellen Nutzeranzahl sortiert. Nebenbei wurde die neue Sparte kostenlose VR-Apps integriert. Dadurch können Spieler/innen schneller interessante VR-Titel finden, um direkt ins Spiel einzutauchen.

SteamVR-Update-Asset-Packs

Zudem ist die Größe sämtlicher Panels nun individuell anpassbar. Mit einem einfachen Handgriff mit beiden Händen könnt ihr nun selbst bestimmt, wie groß die Spieleauswahl in eurer Umgebung angezeigt werden soll.

(Quellen: SteamVR)

Der Beitrag SteamVR: Update bringt neue Maps, Asset Packs und mehr zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Oculus Medium 2.0: Großes Update bringt zahlreiche neue Features und Funktionen

Die 3D-Modelling-App Oculus Medium für Oculus Rift ermöglicht es Nutzern komplexe 3D-Strukturen mit den Oculus-Touch-Controllern innerhalb der Virtual Reality zu erstellen. Die Software erhielt kürzlich ein großes Update für Oculus Medium 2.0, das viele neue Features in die praktische App integriert.

Update für Oculus Medium 2.0 – Bessere Performance und direkter Export nach Oculus Home

Oculus Medium erschien erstmals kostenlos 2016 als Zugabe für die damals veröffentlichten Oculus-Touch-Controller. Die Software gilt als direkter Konkurrent zu Tilt Brush, erlaubt es jedoch 3D-Modelle und -Skulpturen zu erstellen. Nun veröffentlichte Oculus das bisher größte Update für die App – Medium 2.0.

Mit dem Update für Oculus Medium 2.0 integrieren die Entwickler/innen zahlreiche Features und Funktionen, die sich besonders professionelle Nutzer seit Langem wünschen. Dazu zählen unter anderem eine verbesserte Benutzeroberfläche mit neuen Kreativ-Funktionen, optimierte Performance und der Export von erstellten 3D-Objekten in die Umgebung von Oculus Home.

Basierend auf dem Nutzerverhalten verbesserten die Verantwortlichen die komplette Nutzeroberfläche der Kreativ-App. Diese soll nun intuitiver und übersichtlicher sein, wodurch eine schnellere Navigation gewährleistet wird.

Zusätzlich stehen viele neue Features und Funktionen, wie neue Auslichtungsmöglichkeiten oder die optimierte Arbeit an Projekten mit mehreren Ebenen zur Auswahl. Außerdem wurde ein neues Dateimanagment-System eingeführt. Insgesamt erhält Medium dank einer neuen Rendering-Engine einen ordentlichen Performance-Anschub, der verbesserte Frame Rates und ein stärkeres Memory-Management offenbart. Zudem ist es nun möglich, bis zu 100 Schichten übereinanderzulegen. Dadurch werden die 3D-Modelle in Zukunft deutlich detaillierter dargestellt. Als besonderes Goodie könnt ihr eure erstellten 3D-Objekte in Oculus Home exportieren und dort in der Umgebung platzieren.

Oculus-Medium2.0-Update-Oculus-Rift

Neben den neuen Features wurden zusätzliche Anleitungen und Tutorials für die neuen Tools bereitgestellt.

Oculus Medium 2.0 ist für Besitzer der Oculus-Touch-Controller kostenlos im Oculus Store für Oculus Rift erhältlich. Neuerdings ist die App jedoch nur noch mit Windows 10 kompatibel.

(Quellen: Oculus Blog | Videos: Oculus Youtube | Oculus Medium Youtube)

Der Beitrag Oculus Medium 2.0: Großes Update bringt zahlreiche neue Features und Funktionen zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Update 1.28 für Oculus Rift: Neue Avatare, Avatar-Editor und mehr

Oculus veröffentlicht das neue Update 1.28 für Oculus Rift im Beta-Kanal. Mit dem Patch integrieren die Entwickler/innen eine Vielzahl neuer Features. Dazu zählen neue optimierte Avatare, ein Avatar-Editor und eine zusätzliche Sprachunterstützung für die Oculus-Apps. Zudem sollen Neuigkeiten zum Rift Core 2.0 noch innerhalb dieser Woche erscheinen.

Update 1.28 für Oculus Rift bringt verbesserte Avatare, Avatar-Editor und Sprachunterstützung

Mit dem neuen Update 1.28 sorgt Oculus für neue Features für die Oculus Rift. Darunter visuell optimierte Avatare, ein flexibler Avatar-Editor,  Sprachunterstützung und mehr.

Der größte Fokus des Beta-Patches liegt auf den Oculus-Avataren. Für die virtuellen Alter Egos stehen mit der Einführung des Updates eine Vielzahl neuer Anpassungsoptionen zur Auswahl. So erhalten die Nutzer die Möglichkeit zwischen neuen Frisuren, Hautfarben, Klamotten und zusätzlichen Accessoires, wie beispielsweise Sonnenbrillen, auszuwählen.

Außerdem steht ein neuer Avatar-Editor mit Spiegel zur Verfügung, der innerhalb der Home-Umgebung schnellen Zugang zur erweiterten Avatarerstellung gewährt. Das neue Spiegel-Feature ist sogar in Apps nutzbar, um sich rasch neu einzukleiden. Die beiden VR-Titel Brass Tactics und Epic Rollercoasters unterstützen die Funktion bereits.

Neben den Avataren bringt das Update mehr Sprachunterstützung für insgesamt neun zusätzliche Sprachen für Oculus Dash, Oculus Home und die Oculus-Desktop-App. Demnach stehen nun Dänisch, Finnisch, Schwedisch, Spanisch, lateinamerikanisches Spanisch, Italienisch, Norwegisch, Polnisch und Niederländisch zur Auswahl.

Zusätzlich beginnt Oculus mit personalisierten App-Empfehlungen innerhalb der Desktop-App zu experimentieren. Ab sofort steht die Funktion offen, Apps nach passender Sprachunterstützung auszuwählen. Um auf den Beta-Kanal und das Update Zugriff zu erhalten, muss innerhalb der Einstellungen der Oculus-App die Option Public Test Channel aktiviert werden.

Neben den neuen Features kündigen die Entwickler/innen Neuigkeiten zum Rift Core 2.0 an, welche noch diese Woche erscheinen sollen.

(Quellen: Oculus | Upload VR)

Der Beitrag Update 1.28 für Oculus Rift: Neue Avatare, Avatar-Editor und mehr zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Elite Dangerous: Beyond – Chapter Two erscheint diesen Monat

Am 28. Juni erscheint das neue Kapitel für das VR-Weltraumabenteuer Elite Dangerous: Beyond – Chapter Two für PC, PS4 und Xbox One sowie für Oculus Rift und HTC Vive. Entwicklerstudio Frontier Developments integriert mit dem kostenlosen Update eine Vielzahl neuer Inhalte, die sich die Community bereits seit Längerem wünschen.

Elite Dangerous: Beyond – Chapter Two – Neues Kapitel ab 28. Juni erhältlich

Das kommende Kapitel zu Elite Dangerous: Beyond ist das erste Update einer kommenden Reihe von Erweiterungen für das Weltraumabenteuer. Mit dem neuen Patch integrieren die Entwickler ein neues Kriegsschiff, weitere Missionen sowie zusätzliche Spielmechaniken.

Die Thargoids stellen immer noch eine große Bedrohung für die Allianz sowie das gesamte Universum dar. Da die Alienrasse sich stets weiterentwickelt, erhält sie innerhalb des Updates neue Schiffe, die in der Lage sind andere Scouts zu buffen und ihre Effizienz im Kampf zu erhöhen.

Elite-Dangerous-Chapter-Two

Doch die Allianz schläft nicht, denn nach Einführung des Patches wird das neue Kriegsschiff Challenger im Kampf gegen die Thargoid-Bedrohung spielbar sein. Dank seiner dicken Panzerung ist es in der Lage an vorderster Front in den Weltraumschlachten zu stehen und das Feindesfeuer auf sich zu ziehen. Zudem wird es wie bereits in Chapter One neue Wing-Missionen geben, die ihr gemeinsam mit euren Freunden ausführen könnt und neue Herausforderungen bieten.

Elite-Dangerous-Chapter-Two

Zusätzlich ist es nach dem Release möglich, mit diversen Weltraum-Installationen zu interagieren und dadurch Ressourcen und Rohstoffe zu erhalten. Dabei stehen euch verschiedene Optionen zur Auswahl: Zunächst müsst ihr die Strukturen scannen, um festzustellen, was sich darin befindet. Durch das Hacken der Türme umgeht ihr die Sicherheitsmaßnahmen und ihr erhaltet Zugriff auf die möglicherweise versteckten Waren und Materialien im Frachtraum oder die dank der Kommunikationsantennen gesammelten Daten, die sich wiederum in bare Münze verwandeln lassen. Eure gesammelten Ressourcen und Rohstoffe könnt ihr bei den Tech-Brokern eintauschen, um größere Varianten eurer Guardian-Waffen zu erhalten.

Elite Dangerous: Beyond – Chapter Two ist ab 28. Juni kostenlos verfügbar. Das Weltraumabenteuer ist für Oculus Rift und HTC Vive auf Steam sowie im Oculus Store erhältlich. Im Q4 2018 soll laut Frontier Developments das nächste große Update erscheinen.

(Quellen: Frontier Forum | Video: Elite Dangerous Youtube)

Der Beitrag Elite Dangerous: Beyond – Chapter Two erscheint diesen Monat zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Echo Arena: Update bringt Lobby 2.0 und viele Erweiterungen

Werbung für Virtual Reality Hygiene

Entwicklerstudio Ready At Dawn veröffentlicht ein großes Update für Echo Arena, das die Lobby 2.0 einführt. Zur Einrichtung des neuen Startbereichs zählt ein verbesserter Trainingsbereich, eine neue Mini-Arena, frische Sound- und Musikeffekte sowie größere Räume und deutlich mehr Platz. Zudem können nun auch Gruppenmitglieder Einstellungen im Party-Terminal verändern.

Echo Arena – Lobby 2.0: Zahlreiche neue Funktionen

Die neue Lobby in Echo Arena bietet eine Menge neuer Features, wesentlich mehr Platz und neue Abschnitte zum Erkunden.

In einem speziell zugewiesenen Übungsbereich können Spieler ihre Fähigkeiten am Diskus zukünftig trainieren. Die futuristischen Sportgeräte sind nun in zwei Formen nutzbar: Entweder stehen sie in personalisierter Form nur für den Übenden sichtbar zur Verfügung oder als Community-Version, um andere Spieler einzubeziehen. Neben den Wurffähigkeiten kann man nun auch den perfekten Start an speziellen Düsen praktizieren oder Schläge und Attacken an Dummys ausprobieren.

Außerdem sind die Spieler nun in der Lage, ihre eigenen privaten Matches zu starten, um Wartezeiten zu überbrücken und sich noch einmal ohne andere Spieler vorzubereiten. Zudem gibt es Sound- und Musikeffekte, um vor einer Partie in den richtigen Groove zu kommen. Auch die Arenen haben die Entwickler überarbeitet, so wurden diverse Objekte flacher gemacht, um bessere Kollisionseffekte während der Runden zu erzielen.

Basierend auf dem Feedback der Community können nun auch Gruppenmitglieder die Einstellungen im Party-Terminal verändern, um einen reibungsloseren Start zu ermöglichen. Ab sofort darf jeder Teilnehmer die Regeln der nächsten Runde verändern, einen Neustart initiieren, Teams wechseln oder als Zuschauer teilnehmen.

Neben den erwähnten Änderungen gab es zudem diverse Bug-, Exploit- und Performance-Fixes. Die kompletten Änderungen sind hier einsichtlich. Weitere Verbesserungen sollen laut den Entwicklern schon in Kürze folgen.

Echo Arena ist kostenlos für die Oculus Rift im Oculus Store erhältlich.

(Quellen: Echo Arena Oculus Blog | Video: Echo Games Youtube)




Der Beitrag Echo Arena: Update bringt Lobby 2.0 und viele Erweiterungen zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

In Death: Update bringt Multiplayer-Ladder und Hardcore-Dungeons

Der Rogue-like-Titel In Death von Entwicklerstudio Sólfar Studios erhielt ein großes Update, das neue Inhalte in das Indie-Spiel integriert. Dazu zählt die Multiplayer Herausforderung The Ladder, in der die Spieler unter gleichen Bedingungen in einem Leaderboard in zusätzlichen Leveln gegeneinander antreten können, sowie die Einführung des neuen Hardcore-Dungeons Pits of Damnation.

In Death – Update sorgt für neue Herausforderungen

Das Update für In Death integriert weitere Spielinhalte in den Rogue-like-Action-Titel und sorgt somit für frischen Content im chaotischen Himmelsreich.

Das asynchrone Multiplayer-Feature The Ladder sorgt für einen fairen Wettbewerb zwischen den Spielern, indem es ein zusätzliches Leaderboard für weitere Level einführt. Die neuen Abschnitte sind thematisch an der Leiter ins Paradies angesetzt, auf der ihr euch durch sieben verschiedene Terrassen benannt nach den sieben Todsünden kämpfen müsst.

In-Death-Update-Pits-of-Damnation-Ladder

In jedem Abschnitt trefft ihr auf andere Spieler, die ihr jederzeit zu einem Run durch die Etage herausfordern könnt. Dabei nutzen beide Kontrahenten ein gleiches Achievement-Profil, sodass kein unfairer Vorteil entsteht. Fordert ihr einen fortgeschritteneren Spieler heraus, startet ihr in einem Durchlauf mit freigeschalteten Inhalten, die euch normalerweise nicht zugänglich wären. Am Ende wird ermittelt, wer den Run besser abgeschlossen hat, wodurch der jeweilige Gewinner Punkte auf dem Leaderboard erhält. Alle zwei Wochen findet das Reckoning statt, durch das die Führenden der Liste auf die nächste Stufe aufsteigen. Mit jedem Abschnitt erhöht sich der Schwierigkeitsgrad sowie die Anzahl der erreichbaren Plätze, sodass auf der letzten Stufe nur noch 12 Spieler gegeneinander antreten können.

In-Death-Update-Pits-of-Damnation-Ladder

Doch auch für Singleplayer-Spieler gibt es neue Herausforderungen zu erkunden. Ein feuerumzogenes Portal führt die Helden in die Pits of Damnation. Darin warten längst vergessene, uralte Monster, die aufgrund ihrer enormen Gefahr ursprünglich zur Sicherheit weggesperrt wurden. Dazu zählen der extrem starke feuerwerfende Succubus sowie todbringende Geister. Wer die gefährlichen Hardcore-Dungeons meistert, darf sich über reichlich Belohnungen freuen.

In-Death-Update-Pits-of-Damnation-Ladder

Neben den beiden Spielmodi führten die Entwickler zudem zusätzliche Pfeiltypen ein, die euch im Kampf gegen eure Widersacher unterstützen und neue taktische Optionen ermöglichen.

Wer den Early-Access-Titel noch nicht ausprobiert hat, kann in unserem Review vorbeischauen, der unsere Erfahrungen mit dem VR-Titel näher beleuchtet. Trotz kleinerer Mängel bescheinigte Chris dem Spiel einen extrem hohen Suchtfaktor, entsprechend positiv fiel die Wertung aus.

In Death ist für 19,99 Euro auf SteamVR für Oculus Rift, HTC Vive und Windows VR-Brillen sowie im Oculus Store erhältlich.

(Quellen: In Death Blog Steam | In Death: The Ladder)

Der Beitrag In Death: Update bringt Multiplayer-Ladder und Hardcore-Dungeons zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

SteamVR: Update integriert Auto-Resolution-Feature

Das aktuelle Update für SteamVR bringt neben diversen Fehlerbehebungen zwei praktische neue Funktionen mit sich, welche die Nutzererfahrung deutlich verbessern sollen. Das Auto-Resolution-Feature war bereits in der Beta-Fassung enthalten und erlaubt Anwendern, je nach entsprechender Grafikkarte die bestmögliche Visualisierung zu erhalten und diese auch an kommende Generationen von VR-Brillen anzupassen. Die neue Per-Application-Option ermöglicht es, je nach jeweiliger Hardware die Einstellungen für unterschiedliche VR-Erfahrungen voranzupassen.

SteamVR – Auto-Resolution und Per-Application-Einstellung

Mit dem jüngsten Update für SteamVR integrierten die Entwickler zwei äußerst nützliche Features zur Verbesserung der Nutzererfahrung, die Beta-Tester bereits ausgiebig testen konnten.

Die Per-Application-Einstellung erlaubt es den Spielern, ihre jeweiligen VR-Erfahrungen individuell voranzupassen. Dadurch kann man vor dem Start einer App je nach angeschlossener Hardware die dazugehörige Voreinstellung auswählen. So lässt sich beispielsweise für anspruchsvollere VR-Titel die Auflösung verändern, womit man daraufhin direkt ins Spiel einsteigen kann.

SteamVR-Per-Application

Das zweite Feature Auto-Resolution erkennt die Geschwindigkeit und Leistung der verwendeten Grafikkarte und passt die Auflösung daran an, wodurch das Potential stärkerer GPUs einfacher ausgenutzt werden kann. Aber auch Besitzer von schwächeren Grafikkarten können von der Funktion profitieren. Zwar setzt das Feature im Problemfall  die Auflösung herunter, an der Performance ändert sich hingegen nichts. Dies macht auch das Leben von Entwicklern deutlich einfacher, da diese nun ihre Apps mit derselben GPU für unterschiedliche VR-Brillen testen können.

Neben den zwei neuen Funktionen fanden diverse kleinere Fehlerbehebungen sowie Crash Fixes statt. Die komplette Übersicht der Änderungen befindet sich hier.

(Quellen: SteamVR)

Der Beitrag SteamVR: Update integriert Auto-Resolution-Feature zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!