Following Delays, Meta Expects “Volume Shipping” of Meta 2 AR Headset in August

Meta announced and launched pre-orders for its Meta 2 AR headset dev kit more than a year ago, and expected to begin shipping the device at the end of 2016. While the company says a small number of headsets have indeed gone out the door, Meta acknowledged in May that manufacturing delays had prevented a bulk of pre-orderers from getting their headsets in a timely fashion. A recent update from the company suggests that shipping quantities will pick up in August.

Update (7/30/17): Since offering a vague “soon” timeframe for when shipping of the Meta 2 AR dev kit would pick up beyond the “limited quantities” mentioned back in May, an update to the FAQ on the company’s pre-order page for the headset notes that “Volume shipping will occur in mid Q3 2017,” which would fall in the month of August. 

Original Article (5/26/17): Although the company says they expect to deliver an impressive 10,000 Meta 2 headsets this year, the rollout has been slower than they would have liked. “Small batches” and “limited quantities” has been about the only detail the company would give us on how their shipping process was coming along, but now a new entry published to the company’s official blog offers a brief video update concerning the holdup.

“The number one topic my customer success team has been receiving over the past couple months is ‘when will my headset ship?’,” says Meta’s Senior Director of Customer Success, Gary Garcia. Not surprising, I would say, as I’m not sure what other questions you might ask prior to actually having the hardware.

Photo courtesy Meta

Garcia says that things started off well but the company eventually ran into issues as they tried to scale up their manufacturing and processing procedures. He says the company has doubled the size of their manufacturing floor as they have tackled the issues.

SEE ALSO
Exclusive: Meta 2 AR Demos Revealed in Full

Aside from acknowledging the delays, the company doesn’t offer any specifics about how many headsets have actually shipped at this point, and offers only a vague update on when developers can expect their headsets.

“Soon headsets will be rolling off the manufacturing line in greater volume.”

The post Following Delays, Meta Expects “Volume Shipping” of Meta 2 AR Headset in August appeared first on Road to VR.

Meta 2: 10.000 AR-Brillen in diesem Jahr

Bei Meta gibt man sich optimistisch: Ganze 10.000 AR-Brillen will man bis Ende 2017 ausliefern und damit eine breite Unterstützung von Entwicklern schaffen. Das käme nicht nur Meta zugute, sondern dem ganzen Augmented-Reality-Bereich. Der Preis der Meta 2 schlägt mit auf den ersten Blick happigen 950 US-Dollar zu Buche: Gegenüber direkten Konkurrenten wie die Microsoft HoloLens ist das allerdings ein Schnäppchen, wobei die Meta 2 jedoch nicht als autarkes System funktioniert, sondern einen PC und damit eine Kabelverbindung voraussetzt.

10.000 AR-Brillen in diesem Jahr

Über die Meta 2 berichteten wir schon öfter. Das System „projiziert Hologramme in den Raum“ und reichert damit die reale Umgebung um virtuelle Objekte an, die man beispielsweise greifen und bewegen kann. Die Auflösung der Brille beträgt 2560 x 1440 Pixel.

In den nächsten Monaten will man alle Vorbestellungen bedienen können. Die Meta 2 kann im Gegensatz zur (nie wirklich ausgelieferten) ersten Version mit einem großen Field of View überzeugen: mit 90 Grad übertrifft sie bei weitem die HoloLens. Somit habt ihr bei der Meta 2 nicht das Gefühl, als würde ein durchsichtiges Smartphone in eurem Sichtbereich schweben.

In einem ersten Hands-On konnte die Meta 2 allerdings nicht restlos überzeugen und zeigte sich beim Tracking und der Latenz der HoloLens noch unterlegen, auch wenn die Entwickler das Tracking durch ein Inside-Out-Verfahren gegenüber Vorversionen deutlich verbessern konnten. Laut Tested sei die AR-Brille ungefähr auf dem Stand der ersten Entwicklerversion der Oculus Rift. Wer keinen Windows PC hat, der sollte sich die Vorbestellung gründlich überlegen, denn aktuell setzt Meta einen PC mit Windows 8 oder 10 voraus, doch eine Mac-Unterstützung soll noch in diesem Jahr folgen.

Hier könnt ihr die Meta 2 aktuell noch vorbestellen.

(Quelle: Road to VR)

Der Beitrag Meta 2: 10.000 AR-Brillen in diesem Jahr zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Meta Expects to Ship 10,000 AR Dev Kits in 2017

The Meta 2 augmented reality dev kit began pre-orders in March of 2016 and has apparently seen quite a bit of interest. By the end of 2016, the company says they began shipping the first Meta 2 dev kits, and by the end of 2017 they expect to ship some 10,000 headsets.

“There’s more Meta 2 pre-orders than there are HoloLens headsets in the world,” Ryan Pamplin, VP of Sales & Partnerships at Meta, told me during a recent visit to check out the latest changes to the company’s AR headset. The Meta 2 uniquely features an impressive 90 degree field of view that’s a huge step up in immersion from the company’s prior Meta 1 device and other AR headsets in its class.

SEE ALSO
Exclusive: Meta 2 AR Demos Revealed in Full

Actually, the Meta 2 was not originally going to be the headset to follow the Meta 1. Back in 2013 the company had announced and taken pre-orders for a $3,000 headset called the Meta Pro. But Pamplin says that that company heard resounding feedback from those working with the original Meta 1, saying that the 36 degree field of view was simply not enough. Meta Pro was only set to bump it up to 40 degrees; at some point the company realized that the Meta Pro was not the right move, and Pamplin told me that they never charged any pre-orders.

Then in March 2016 the company revealed the Meta 2, this time with a huge increase in field of view (and a more digestible $950 price tag), one that makes the headset the most visually immersive of AR devices in its category.

Photo by Road to VR

The big difference in field of view came from a total overhaul of the headset’s optics which is now using a dual large combiner approach rather than the waveguide approach of the Meta 1 and (would-be) Meta Pro. Waveguide optics are great because they’re thin and enable very small form-factor designs, but they have their drawbacks.

“Waveguide optics cap out around 50 degrees field of view,” Pamplin said. And while the hope is that one day we’ll be able to have AR glasses with an immersive field of view while managing to be no bigger than a pair of sunglasses, Meta realized that developers needed a wide field of view AR headset to begin building applications on today, in parallel with continued optical R&D; hence the bulky but functional Meta 2.

And it seems developers are in agreement with approach, with the company on track to ship some 10,000 Meta 2 dev kits in 2017, according to Pamplin, who says that all the initial pre-orders will ship in the next few months.

That’s a strong start when you consider not only the $950 price tag, but that these are ostensibly purely developers buying this device so that they can build stuff for other people to do with it. This traction reminds me of the early excitement of the first Rift DK1 development kit which would go on to sell around 56,000 units over roughly two years before being replaced by the Rift DK2 which would eventually double that figure.

Photo by Road to VR

Good developer traction at the outset is good not just for Meta, but for the entire AR space. VR in general would not be where it is today if Oculus hadn’t been able to generate early excitement and ship more than 175,000 DK1 & DK2 units to developers and early enthusiasts who were figuring out what works well in VR and what doesn’t. Having a hardware platform that’s good enough to stir the imaginations of developers cedes a foundation of conceptual and technical of knowledge that boosts other AR headsets and platforms too.

SEE ALSO
Hands-on: Meta 2 Could Do for Augmented Reality What Rift DK1 Did for Virtual Reality

Indeed, even though it may be a few years until we see widely available consumer-ready AR devices, the AR headset space is rapidly heating up. While Meta has raised a considerable $73 million in venture capital to fund their ongoing development, giants like Microsoft, Magic Leap, and perhaps even Apple loom.

Despite the competition, the benefit of having so much activity happening in the augmented reality space is not lost on Pamplin. “Bring it on,” he says, welcoming the developments and contributions that are sure to come from many different players.

The post Meta Expects to Ship 10,000 AR Dev Kits in 2017 appeared first on Road to VR.

Erstes ausführliches Hands-On zur Meta 2

Während die meisten Vorbesteller sicherlich ungeduldig auf die Auslieferung der Meta 2 warten, durfte sich das Team von Tested bereits ausführlicher mit der Meta 2 Brille  beschäftigen. Bei der Meta 2 handelt es sich um eine Mixed Reality Brille wie der HoloLens von Microsoft, was bedeutet, dass virtuelle Objekte in eure echte Umgebung integriert werden können. Doch wie soll sich die Meta 2 gegen die HoloLens schlagen, welche immerhin zum dreifachen Preis der Meta 2 an Entwickler verkauft wird?

Erstes ausführliches Hands-On zur Meta 2

Meta 2 AR Brille Seite

Wer bereits die HoloLens von Microsoft auf der Nase hatte, wird wissen, dass das Tracking bei der HoloLens hervorragend funktioniert. Virtuelle Objekte verschwinden akkurat hinter echten Objekten und ihr könnt ebenso um die virtuellen Objekte herumlaufen. Dabei sind die Hologramme immer extrem stabil und Fehler bei der Erkennung der Umgebung fallen nur selten auf. Der große Nachteil der HoloLens ist jedoch, dass das Field of View extrem klein ist. Darunter leidet die Glaubhaftigkeit der Einblendungen erheblich.

Dieses Probleme wollte Meta mit der Meta 2 lösen und eine Brille entwickeln, die ein wesentlich größeres Field of View bietet und keine Kompromisse bei den technischen Möglichkeiten eingeht. Deshalb setzt die Meta 2 auch nicht auf ein komplett autarkes System, welches zwar praktisch wäre, aber den Bildeindruck verschlechtern würde. Bei der Erkennung des Raumes ist nun keine zusätzliche Hardware nötig, denn die Brille setzt auf ein Inside-Out Tracking über das SLAM-Verfahren.

Von den reinen Möglichkeiten und Anwendungen her sind sich die Meta 2 und die HoloLens sehr ähnlich. Beide Systeme setzen auf eine Eingabe mit euren Händen, welche von der Brille getrackt werden und beide Brillen erzeugen die Illusion eines Hologramms in der Wohnung, welche auch von anderen Personen gesehen werden können, wenn diese auch eine Mixed Reality Brille tragen. Das Hands-On von Tested zeigt aber ein paar feine Unterschiede.

Meta räumt ein, dass das Tracking derzeit noch nicht auf Augenhöhe mit dem Tracking der HoloLens von Microsoft ist, doch das stelle auch aktuell die Speerspitze dar. Das schlechtere Tracking macht sich dadurch bemerkbar, dass die Objekte stets etwas zittern und sich leicht bewegen. Das Meta 2 Team arbeitet jedoch hart daran, dieses Problem künftig zu beseitigen und zur HoloLens aufzuschließen.

Aber nicht nur das Wackeln der Objekte wirkt störend, sondern die Meta 2 soll auch eine spürbare Latenz aufweisen, wenn man sich durch den Raum bewegt. Dies führe zwar nicht zu Motion Sickness, aber es zerstöre natürlich die Glaubhaftigkeit. Dafür soll die Auflösung bei Objekten in der Nähe überzeugen und sogar Texte sollen gut lesbar sein. Wenn die Objekte weiter entfernt angezeigt werden, wird das Bild jedoch unschärfer. Zudem punktet die Meta 2 mit einem deutlich größeren Field of View als die HoloLens von Microsoft.

Laut Tested befinden wir uns auch mit der Meta 2 noch ganz am Anfang der AR Entwicklung und das Team vergleicht die aktuellen AR Brillen mit dem DK 1 der Oculus Rift. Auch die Erkennung der Gesten sei noch sehr rudimentär. Aktuell lassen sich wohl nur Objekte greifen und bewegen. Feinere Interaktionen seien noch möglich. Es liegt also noch ein weiter Weg vor uns, falls Magic Leap die Welt nicht in diesem Jahr auf den Kopf stellen wird.

Die Meta 2 kann weiterhin auf der Webseite der Entwickler für 949 US-Dollar vorbestellt werden. 

 

 

 

Der Beitrag Erstes ausführliches Hands-On zur Meta 2 zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Video zeigt Meta 2 AR Demos

Die Erfinder der Meta 2 AR Brille haben zur Zeit allerhand zu tun, um die vorbestellten Development Kits zu finalisieren und in die Haushalte zu bringen. Road to VR durfte dem Meta dennoch einen Besuch abstatten und konnte ein Video aufzeichnen, welches einige aktuell fertige AR Demos für die AR-Brille zeigt.

Video zeigt Meta 2 AR Demos

Bei der Meta 2 handelt es sich wie bei der HoloLens von Microsoft um eine Mixed-Reality-Brille, die Inhalte richtig positioniert in euer Wohnzimmer bringen kann. Im letzten Jahr wurde die Brille enthüllt und die Vorbestellungen gestartet und die ersten Videos waren vielversprechend. Dennoch hat die Brille einen großen Nachteil, denn sie muss mit dem PC verbunden werden. Im Gegenzug soll sie aber ein deutlich größeres Field of View als die HoloLens von Microsoft bieten.

Durch das letzte Video, welches Meta veröffentlicht hat, wurden die Vorbesteller etwas unsicher, denn das Tracking schien nicht so akkurat, wie wir es uns wünschen würden.

Meta 2 Evolving Brain Demo

Meta 2 Cubes, Earth und Car Demo

Road to VR merkt zu dem Video an, dass die aktuelle Auflösung durch die Brille deutlich besser ist, als es im Video wirkt. Die Video wurde lediglich mit einer 720p Auflösung aufgezeichnet, während die Meta 2 eigentlich 1280 x 1440 Pixel pro Auge anzeigen kann. Zudem sollen die Objekte tatsächlich immer am korrekten Ort gewesen sein. Im Video sieht dies jedoch nicht so aus, weil das Bild nach der Position der Augen ausgerichtet ist und nicht nach der Position der Kamera. Die Qualität des Trackings und die Latenz sollen jedoch dem entsprechen, was Road to VR auch mit der Meta 2 auf dem Kopf sehen konnte. Das gezeigte Field of View ist ebenso korrekt, doch der menschliche Sichtbereich ist höher. Dementsprechend wird nicht euer kompletter Sichtbereich mit einem Bild versorgt.

Die Videos bestätigen leider die Schwierigkeiten beim Tracking. Alle Objekte besitzen ein leichtes Ruckeln und das kennen wir leider von der HoloLens doch deutlich besser. Meta verspricht jedoch, dass die Geräte mit einem perfekten Tracking verschickt werden sollen, doch aktuell sei der Prototyp noch nicht so weit.

 

 

Der Beitrag Video zeigt Meta 2 AR Demos zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Exclusive: Meta 2 AR Demos Revealed in Full

Outside of a few demonstrations at tradeshows, Meta has only give glimpses of the content on its impressive AR headset dev kit in short clips. During a recent visit to the company’s Silicon Valley headquarters to catch the latest improvements to the headset, I got to see a selection of demo content which Meta has allowed Road to VR to capture and share in full for the first time.

Having initially taken pre-orders for the $3,000 Meta Pro glasses back in 2013, the company rebooted the headset and revealed it in early 2016 as the Meta 2, this time poised as a more affordable (at $949) development kit with a much wider and more immersive field of view at 90 degrees (compared to 36 degrees on the original). After taking pre-orders throughout 2016, Meta tells Road to VR that the Meta 2 dev kit is shipping in limited quantities, and the company expects to ramp up shipments in the months ahead.

Photo by Road to VR

We went hands-on with the Meta 2 back at its reveal in early 2016 and concluded that while it’s AR in general is still early in development compared to VR (a sentiment shared by Facebook), the headset could play a significant role in the development of the eventual consumer technology:

Many people right now think that the VR and AR development timelines are right on top of each other—and it’s hard to blame them because superficially the two are conceptually similar—but the reality is that AR is, at best, where VR was in 2013 (the year the DK1 launched). That is to say, it will likely be three more years until we see the ‘Rifts’ and ‘Vives’ of the AR world shipping to consumers.

Without such recognition, you might look at Meta’s teaser video and call it overhyped. But with it, you can see that it might just be spot on, albeit on a delayed timescale compared to where many people think AR is today.

Like Rift DK1 in 2013, Meta 2 isn’t perfect in 2016, but it could play an equally important role in the development of consumer augmented reality.

At the time we weren’t able to share an in-depth look at what it was actually like to use the headset, save for a few short clips taken from promotional videos released by the company. Now, running on the shipping version of the development kit, Meta has exclusively allowed us to capture and share the full length of several of the headset’s demo experiences, blemishes and all.

Photo by Road to VR

A few notes to make sense of the videos below:

  • The footage is captured with the Meta 2’s front-facing camera, and then overlaid with the AR content, so this isn’t precisely what it looks like through the headset’s lens itself, but it’s pretty darn close.
  • The real resolution actually looks a lot sharper than what you’re seeing here; all the text in the demos was quite readable. For comparison, the captures are done at 1280×720 (and not at a very good bit-rate), while the Meta 2 provides a 1280×1440 per-eye resolution.
  • The AR content is rendered to be correct for my perspective, not the camera’s. That means that when I reach out to touch things it sometimes looks like my hand is way off from the camera’s vantage point, but to me it actually looks like I’m touching the objects directly (which feels surprisingly cool when you reach out and it’s right where you think it is).
  • Occlusion is not rendered in these videos, though it is present in the view through the headset, so while it looks like I’m reaching behind some objects (also an issue of the above point), there’s some (rough) occlusion happening in my view which, combined with stereoscopy, maintains the illusion that the objects are actually behind my hands and out into the real world.
  • The tracking fidelity and latency seen in the videos is a fair representation of the current latency seen through the lens itself.
  • You will see some moments when I clip through the AR content, though the clipping doesn’t align with my own view through the headset due to the camera’s different perspective.
  • The picture-in-picture video from the outside view is hand-synchronized and isn’t representative of actual latency.
  • The field of view seen here is technically representative of what it looks like in the headset, except that the field of view of the human eye is much wider than what the camera captures; thus while the AR content can be seen here stretching across the entire width of the camera’s captured field of view, it doesn’t stretch across the entire human field of view. That said, it’s quite wide and much more compelling compared to a lot of other AR headsets out there.
  • There’s some occasional jumpiness in the framerate of the capture (especially during the brain scene), likely due to the capture process struggling to keep up; through the headset the scenes were perfectly smooth.

Meta 2 Evolving Brain Demo

Meta 2 Cubes, Earth, and Car Demo

Take Away

Meta 2’s biggest strength is its wide field of view and its biggest weakness is tracking fidelity (both latency and jitter). I’ve often said that if you mashed together HoloLens’ tracking and Meta’s field of view, you’d have something truly compelling. Meta said they would ship with “excellent” inside-out tracking, but as of today they aren’t there yet.

Photo by Road to VR

That said, this is a development kit. The company tells me that there’s still optimization to be done along the render pipeline, including the use of timewarp—an important latency-reducing technique—which is not currently implemented.

Like the Rift DK1 back in 2013—it didn’t have perfect head tracking or low enough latency, but it was still enough to stir the imaginations of developers and get the ball rolling on AR app development. Meta knows that their tracking isn’t consumer ready yet, but the company intends to get there (and they seem committed to doing it in-house). Meanwhile, the Meta 2 could serve as that kick-in-the-imagination that gets a core community developers excited about the possibilities of AR and actually starting to build for the platform.

For a deeper dive into our hands-on time with Meta 2, be sure to see our prior writeup.

The post Exclusive: Meta 2 AR Demos Revealed in Full appeared first on Road to VR.

Meta 2: Tracking des Development Kits verbessert

Die Meta 2 ist eine Mixed Reality Brille, welche demnächst an Entwickler ausgeliefert werden soll. Die Brille kann den Raum erkennen und virtuelle Objekte so positionieren, dass der Träger der Brille diese Objekte als Hologramme wahrnehmen und sie von allen Seiten begutachten kann. Beim letzten Prototyp setzten die Entwickler noch auf ein Tracking mit einer externen Kamera, doch das kommende Dev Kit wird auf ein Inside-Out Tracking zurückgreifen.

Tracking des Development Kits verbessert

Theoretisch ist es bei der Meta 2 in den meisten Fällen sicherlich egal, ob das Tracking über eine externe Kamera oder über eine Kamera in der Brille funktioniert, da die Meta 2 ohnehin stehts mit einem PC verbunden sein muss. Die Brille selbst besitzt keine Technik, um Inhalte auch ohne einen PC anzeigen zu können. Doch die Frage ist auch nicht wie das Tracking umgesetzt wird, sondern wie gut das Tracking umgesetzt wird. Bisher hatte die Meta 2 in diesem Bereich noch einige Probleme, doch wie Upload VR berichtet, soll sich durch das Inside-Out Tracking die Stabilität deutlich erhöht haben.

Dennoch ist das Tracking wohl weiterhin nicht perfekt und es soll nicht an die Qualität der HoloLens heranreichen. Dafür besitzt die Meta 2 aber ein deutlich größeres Field of View als die HoloLens, welches die Hologramme glaubwürdiger macht. Das Field of View ist auch der größte Pluspunkt der Meta 2, denn in den meisten anderen Bereichen muss sich die Brille wohl der HoloLens von Microsoft geschlagen geben. Durch die Power eines vollwertigen PCs sollten jedoch mit der Meta 2 auch aufwendigere Spiele möglich sein. Die Zukunft von AR Brillen wird aber dennoch nicht in kabelgebundenen Brillen liegen und auch Meta möchte die Brille zukünftig von den Kabeln befreien.

Die Meta 2 kann weiterhin auf der Webseite der Erfinder vorbestellt werden. Aktuell müsst ihr 949 US-Dollar + Versand auf den Tisch legen, um in die Augmented Reality einzusteigen.

(Quelle: Upload VR)

Der Beitrag Meta 2: Tracking des Development Kits verbessert zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Meta: AR-Pioniere zeigen neue Funktionen der Meta 2 Brille

Seit einigen Jahrzehnten gilt das Sundance Film Festival, das alljährlich in den Vereinigten Staaten, Park City, stattfindet als Vorreiter in Sachen Film und Kinematographie. Darüber hinaus etablierte das Festival in den letzten Jahren eine eigene Sparte für Virtual Reality, in der Innovationen und Neuheiten im Bereich Virtual und Augmented Reality präsentiert und diskutiert werden. In 2017 nimmt zum ersten Mal Meta, der Hersteller für Augmented Reality-Hardware, an dem Spektakel teil und enthüllt den neugierigen Massen die AR-Experience „The Journey to the Center of the Natural Machine“, die das ganze Potenzial der hauseigenenen Meta 2 Brille zeigen soll.

Blick durch das Meta 2 AR-Headset

Gehirn zum „Anfassen“

Zieht man den Vergleich zu anderen AR bzw. VR-Brillen, fällt bei der aktuellen Version von Meta, dem Meta 2 Headset, direkt die unkonventionelle Optik ins Auge. Hinter dem futuristischen Design steckt ein Gerät, das ein 90° Sichtfeld und eine Auflösung von 2560×1440 dpi bietet und die Realität mithilfe des durchsichtigen Overlays per Hologramm-Technologie augmentierten kann. Anschließend könnt ihr die Hände verwenden, um mit den projizierten Objekten in Wechselwirkung zu treten.

Auf dem Sundance Festival führten die Macher die brandneue Technologie erstmals vor, indem sie zwei Personen gleichzeitig mit einem Hologramm interagieren ließen. „The Journey to the Center of the Natural Machine“ benötigt zwei Interessierte, die sich gegenübersitzen und gemeinsam vor der Nachbildung des menschlichen Gehirns in AR sitzen. Ein Erzähler führt die beiden durch die einzelnen Teile des Denkapparats, die mit flimmernden Nervenbahnen und pulsierenden Komponenten ausgestattet sind – natürlich alles dank der Meta 2 Brille. Abwechselnd gilt es, das täuschend echte Gehirn wieder zusammenzufügen.

Ryan Pamplin, zuständig für Marketing und Sales bei Meta resümiert die Erfahrung folgendermaßen:

“This is the first time that you have an immersive augmented reality experience where multiple people can see and touch holograms together – it’s the first time we’re aware of that immersive AR has been used for storytelling.”

Die Masse an VR-Enthusiasten und AR-Neulingen auf dem Sundance Festival zeigte sich begeistert von den Möglichkeiten der Meta 2 Brille. In einem offiziellen Statement zieht Pamplin den Vergleich mit der aufkeimenden Filmindustrie, die etliche Jahre gebraucht hat, um die Nutzer von sich zu überzeugen und etwas Neuartiges wie Schnitte zu akzeptieren. Auch Augmented Reality und Virtual Reality stehen, so der VP of Sales, an einer solchen Schwelle, die von den Pionieren überschritten werden müsse, um etwas zu schaffen, das der Menschheit buchstäblich das Gehirn wegbläst.

(Quelle: VR Scout)

Der Beitrag Meta: AR-Pioniere zeigen neue Funktionen der Meta 2 Brille zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Meta beginnt mit der Auslieferung der Meta 2

In der letzten Woche hatte uns Meta gezeigt, was  uns im Paket der Meta 2 erwartet. Spekuliert hatten wird, dass Meta in diesem Jahr nicht mehr mit der Auslieferung beginnen wird. Da haben wir uns aber wohl getäuscht, denn Meta teilte nun per Mail mit, dass das Unternehmen jetzt mit der Auslieferung begonnen habe. Leider bedeutet diese Nachricht nicht, dass alle Vorbesteller in den nächsten Tagen ihr Mixed Reality Headset erhalten werden.

Meta beginnt mit der Auslieferung der Meta 2

Meta sagt, dass die ersten Headsets nun in die Auslieferung gehen. Leider sagt Meta aber auch, dass die meisten Headsets erst Anfang 2017 versendet werden. Das Unternehmen möchte bis zum zweiten Quartal 2017 alle Vorbestellungen abarbeiten. Aktuell wird das Meta 2 Headset noch für 949 US-Dollar angeboten, doch der Preis soll wohl bald erhöht werden.

In der Theorie handelt es sich beim Meta 2 Headset um ein ähnliches Produkt wie die HoloLens von Microsoft. Ihr könnt mit der Brille Hologramme in die echte Welt bringen, die natürlich nur für euch sichtbar sind. Das Meta 2 Headset ist aber nicht autark wie die HoloLens. Das System muss stets mit dem PC verbunden werden. Zukünftig möchte das Unternehmen das Headset aber auch von den Kabeln befreien. Zwar schafft Meta mit dem Meta 2 ein höheres Field of View als die Konkurrenz, doch dafür müsst ihr zunächst mit einer kabelgebundenen Brille leben.

Der Beitrag Meta beginnt mit der Auslieferung der Meta 2 zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!