8i Lands $27M in Series B Funding and Reveals Tango-powered Mixed Reality App ‘Holo’

Volumetric video specialists 8i have announced their latest series B funding round has netted them a further $27 while also unveiling Holo, a mixed reality video app, powered by Google’s Tango technology.

We first reported on 8i back in 2015, when they unveiled their 360 volumetric video capture system, capable of capturing imagery and data from different viewpoints and stitching them back together in realtime, allowing the video to be viewed from different angles.

Now, in addition to the company’s previous 2015 series A funding round, 8i have announced it’s to receive a further $27M in funds from a series of high profile investors including Baidu, Verizon and Time Warner.

Up to now, 8i’s focus has very much been on virtual reality, with an early version of their ‘3D Video’ player launching for the Oculus Rift, even before the consumer version had reached market. However, the company’s latest direction embraces the recent wave of consumer devices to include Google’s ‘Tango’ depth sensing and capture technology. It’s called Holo, and it purports to “bring holograms to consumers” via pre-recorded volumetric video and augmented reality. 8i is making extensive use of the word “hologram” in the colloquial sense, though technically speaking their work does not involve holograms in the optical sense.

The Lenovo Phab Pro 2
The Lenovo Phab Pro 2

“As consumers are augmenting, mixing and creating new content on their smartphones on a massive scale, mobile presents an unparalleled opportunity for distribution of holograms,” said 8i CEO Steve Raymond. “We’re thrilled to have the strategic expertise and backing of leaders in media, technology, and communications as we bring audiences new ways to create and engage with content. With this global round, we look forward to partnering with our investors from the US, China, Europe, and Australia as we bring our technology to consumers worldwide.”

The app, which allows users with Google Tango-enabled phones—such as the recently released Lenovo Phab 2 Pro—is in beta right now with a release set for some time this year. It allows users to capture video of their real world and drop pre-recorded volumetric video ‘avatars’ (captured by 8i) into the scene which then pan and rotate in real time, matching the camera’s movement.

SEE ALSO
Asus 'ZenFone AR' Google Tango, Daydream VR Phone Launched, Specs Revealed
8iStudiosVolCapRig_JonHamm
Actor John Hamm, being captured at 8i’s volumetric video studio

But while Holo looks like enormous fun, what of 8i’s plans for virtual reality? 8i CEO Steve Raymond says, “Our investment into mobile AR in no way diminishes our excitement for the many use cases that are emerging for our holograms in high end VR. What we are seeing are different kind of content creators embracing different forms of content for different consumption platforms.”

Holo is the first, low-cost entry step for content creation using their volumetric assets, but the company has already produced more ambitious projects with higher fidelity visuals, such as Buzz Aldrin’s Cycling Pathways to Mars (below), a “volumetric VR experience powered by 8i holographic technology and designed for HMD’s that enable 6-degrees of freedom,” which is due to premiere at SXSW next month.

8i-buzz-aldrin

“With VR and AR, we’re seeing the very beginning of a new generation of immersive media,” said Scott Levine of Time Warner Investments. “8i makes holographic human content a reality in this new era with its breakthrough volumetric capture technology, while lowering the barrier for creators. We’re excited to back this world-class team as they continue to push the boundaries of data compression and depth acquisition, and bring holograms to the mainstream with Holo on smartphones.”

We’re not sure what to make of Holo itself having not tried it just yet, but with the VR industry still in an embryonic state compared with more established media platforms, 8i’s multi-pronged approach to introducing its immersive technologies to a mass market audience with something fun and accessible is probably a smart move.

The post 8i Lands $27M in Series B Funding and Reveals Tango-powered Mixed Reality App ‘Holo’ appeared first on Road to VR.

Neues EVE: Valkyrie Wormholes Update angekündigt

CCP Games hat ein neues Update für EVE: Valkyrie angekündigt mit jede Menge neuen Inhalten. Der erste Patch 2017 geht am 15. Februar live und nennt sich Wormholes Update.

Neue Spielmodi durch Wurmlöcher

Das Update bringt einen neuen Spielmodus mit sich, in dem Spieler mit einem Rang von 5 oder höher teilnehmen können. Dabei handelt es sich um ein System von besonderen Events. Diese Events sehen wie folgt aus: Für eine kurze Zeitperiode wird jeweils ein Wurmloch zugänglich sein, das Erste nur für ein paar Tage. Innerhalb dieses Lochs findet man eine verzerrte Version der normalen Karte.

Darauf kann man eine modifizierte Version der Standard Matchtypen spielen mit einer Abwandlung der gewohnten Regeln. Die Idee dahinter ist es, den Spielern eine Alternative zu den üblichen Spielmodi zu geben. So wird jeder Teilnehmer herausgefordert nur eine spezielle Waffe zu nutzen oder auf eine bestimmte Art zu kämpfen.

Neuer Spielmodus Wormhole

Um die Events fair zu gestalten, zählen die normalen Stats nicht innerhalb der Wurmlöcher. Jeder, der sich innerhalb der Zone befindet, erhält vorgefertigte und voll ausgerüstete Schiffe. Der Spieler kann den Spielfortschritt in einem separaten Menü verfolgen.

Weitere Features für PlayStation VR Besitzer und das neue Ligasystem

Diejenigen die EVE: Valkyrie auf der PlayStation VR spielen, dürfen sich freuen, denn das Update bringt endlich den ersehnten Flight Stick Support, den PC Spieler schon lange genießen dürfen.

Besonders interessant ist die neue Liga, die durch den Erhalt von Punkten mehr Anregung zum kompetitiven Spielen bietet. Die Liga unterteilt die Spieler in vier verschiedene Divisionen. In der untersten Division, der Smaragdliga, beginnen alle Spieler. Darin wird man mit nur einem PvP-Match eingeteilt. Die nächsthöhere Stufe ist die Saphirliga, in der sich ca. 10.000 Piloten gleichzeitig befinden können. Darauf folgt die Rubinliga, die maximal 1.000 Piloten aufnimmt. In die Diamantliga schafft es nur die Crème de la Crème aller Kontrahenten, denn diese umfasst gerade einmal 15 Mitglieder. Die erste Saison soll in den kommenden Monaten beginnen.

Das neue Ligasystem

Zusätzlich gibt es einige Balance Änderungen und kleinere Features. Das Update geht die nächsten Tage live und ist kompatibel mit der PSVR, Rift und Vive. Selbstverständlich wird es kostenlos angeboten.

Der Beitrag Neues EVE: Valkyrie Wormholes Update angekündigt zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

WebVR: Puzzle Rain mit der HTC Vive spielen

WebVR wird nun auch im offiziellen Android-Browser von Google unterstützt und Daydream-unterstützte Telefone bieten die Möglichkeit, Erlebnisse in der virtuellen Realität zu genießen. All das ist durch ein einfaches Klicken auf einen Hyperlink möglich. Dank dieser Nachricht sind wir ungeduldiger denn je, dass WebVR seinen Weg in den Standard-Chrome-Browser für den PC findet.

Puzzle Rain und A-Blast stehen schon bereit

Aber wusstet ihr, dass ihr die Magie von WebVR mit der HTC Vive jetzt schon erleben könnt? Eines der coolsten VR-Erlebnisse derzeit, ist nur einen Klick entfernt:

Puzzle Rain ist eine musikalische Reise, in der sich kleine singende Blöcke zu einem schönen Chor zusammenfügen. Weckt alle eure kleinen Freunde in Blockform auf und setzte sie in die korrekten Positionen, um die öden Landschaften der Welt wieder zu beleben und bringt Regen und Glück zurück ins Universum.

Puzzle Rain ist zwar nur ein einfaches kleines VR-Spiel, es illustriert jedoch anschaulich, wie einfach es ist, ein wenig Glück an einen trostlosen Tag zu erleben – und das alles nur mit einem Klick auf einen Link und dem Aufsetzen eines VR-Headsets.

Es sind wirklich nur ein paar Schritte nötig, um die WebVR-Anwendungen wie Puzzle Rain oder das Shooter-Mini-Spiel A-Blast zu zocken. Ihr müsst lediglich entweder den neuesten Chromium VR Build oder Firefox Nightly installieren. Beide enthalten WebVR, aber es sich dabei nicht um offizielle Versionen handelt, sind sie möglicherweise nicht ganz so stabil und in der Regel nicht geeignet für das tägliche Surfen.

Firefox Nightly

Installiert Firefox Nightly.

Ladet die Version 1.0.2 der Datei openvr_api.dll von dieser OpenVR GitHub-Quelle herunter: entweder die Version in 32-Bit oder in 64-Bit (empfohlen).

Speichert die Datei openvr_api.dll irgendwo auf dem Computer, auf dem Firefox sie ausführen kann (z. B. c: \ openvr \).

Navigiert dann in Firefox Nightly zu: config; ändert den Wert von dom.vr.openvr.enabled auf true und ergänzt gfx.vr.openvr-runtime um den vollständigen Pfad der Datei openvr_api.dll (z. B. c: \ openvr \ openvr_api.dll).

Startet Firefox Nightly dann neu.
Chromium:

Installiert die  „experimental build Version“ von Chromium.

Ladet in der URL Leiste chrome://flags#enable-webvr und aktiviert Enable im WebVR-Feld.

Ladet danach in der URL Leiste chrome://flags#enable-gamepad-extensions und aktiviert Enable im Gamepad Extensions-Feld.

Startet die SteamVR Application.

Sobald ihr den Web-Browser installiert und WebVR richtig aktiviert habt, startet einfach Puzzle Rain.

(Quelle: Road to VR)

Der Beitrag WebVR: Puzzle Rain mit der HTC Vive spielen zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Valve: Steam Direct kommt und Steam Greenlight geht

Noch in diesem Frühjahr will Valve eine neue Plattform für Steam herausbringen, die Steam Greenlight ersetzten wird. Steam Direct nennt sich das neue Projekt. Valve will sich durch die neue und offenere Plattform aus dem Steam Marketplace weitestgehend raushalten.

Wie wird Steam Direct funktionieren?

Jeder und alle Spieleentwickler können ihre Spiele mit Steam Direct auf den digitalen Markt bringen, nachdem sie ein Dokument ausgefüllt und eine Gebühr zwischen 200$ und 5.000$ pro Spiel bezahlt haben. Dies dürfte Spiele zu Hunderten zu Steam und zur Community bringen. Valve wird sich, wie eingangs erwähnt, aus der Entwicklung und den Veröffentlichungen der Spiele raushalten, sie werden nur überprüfen, dass die Spiele auch wirklich funktionieren – das Minimum an Anforderungen an ein Spiel. Auch bleibt Valve dabei, auf das Copyright zu achten und Scherz-Projekte zu beenden. In mehr sieht das Unternehmen seine kuratierende Funktion aber nicht.

So ist Valve nicht mehr nur eine Zwischenstation für Spiele, die von Entwicklern der Community vorgeschlagen wurden und eine hohe Wertung erhielten, um bei Steam veröffentlicht zu werden. Dieses Prinzip von Steam Greentlight funktionierte schon länger nicht mehr, Steam war es nicht möglich 400 Spiele, welche sie veröffentlichen wollten, auch wirklich rauszubringen. Man musste sich oft auf 10 oder weniger Titel beschränken, welche dann natürlich nicht alle User von Steam angesprochen haben.

Jeder bekommt was er will

Mit Steam Direct geht Valve nun „aus dem Weg“ und macht Platz für die User, die nun entscheiden können, was für Spiele sie spielen wollen. So werden enorm viele Spiele auf Steam erscheinen – vieles wird wohl auch „Schrott“ sein. Aber Geschmäcker sind ja bekanntermaßen verschieden und wenn es der Schrott ist, den andere Spieler wollen, so werden sie diesen nun über Steam beziehen können! Dass der Entwickler nun pro Spiel bezahlen muss – und nicht mehr wie bei Greenlight, dass ein Entwickler einmal bezahlen muss und dann soviele Spiele hochladen darf, wie er will – wird uns aber davor bewahren allzu viel schlechte Spiele auf Steam zu bekommen.

Steam-Ingenieur Alden Knoll sagt zu den Absichten hinter Steam Direct:

„Wir wollen glückliche Kunden haben und das erreichen wir dadurch, dass wir so viele Spiele wie möglich auf Steam haben, die diese ansprechen und spielen wollen. Wir wollen ein System entwickeln, in dem der gute Inhalt natürlicherweise an die Spitze wandert.“

Jeder Spieler soll so nur Vorschläge zu neuen Spielen vorgeschlagen bekommen, die ihn auch wirklich interessieren. Steam Greenlight war nach Knoll ein guter Start und Prüfstand für die nun kommende Plattform Steam Direct. Vieles wird übernommen werden und man kann Verbesserungen dort vornehmen, wo man aus Erfahrung festgestellt hat, dass man sie braucht.

Ihr, die Steam-Community, seid also bald die aktiven Entscheider und dürft so mehr Spiele erwarten und spielen. Wir sind gespannt, ob Steam Direct so gut funktionieren wird wie es sich anhört. Der Weg für neue Virtual Reality Konzepte ist damit geebnet.

(Quelle: VentureBeat)

Der Beitrag Valve: Steam Direct kommt und Steam Greenlight geht zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

VR Firms Psious and Oncomfort Selected for TMCx Spring 2017 Accelerator Program

The Texas Medical Center (TMC) Innovation Institute has begun the fourth installment of TMCx, an accelerator program for startups. 24 companies have been selected, two of which specialise in virtual reality (VR), Psious and Oncomfort.

TMCx is designed to meet the needs of startups at every stage, aiming to introduce their health IT applications to the Houston health care market with companies from around the world being selected. Psious is located in Barcelona, Spain, working with immersion therapy for mental health disorders. While Oncomfort has locations in Houston and Brussels, Belgium, utilising VR technology to help ease patients’ stress, pain and anxiety during their medical journey.

Oncomfort

“The Texas Medical Center hosts more than eight million patient visits each year, with people coming to Houston from all over the world, so it is fitting that this new cohort includes the best of the best in digital health startups from several international locations,” said Erik M. Halvorsen, Ph.D., director of the TMC Innovation Institute. “Our mission is to help these startups connect their promising technology to the leading minds in medicine and business in our network.”

Through the TMCx accelerator program the startups are provided a practical curriculum to assist participating founders on their entrepreneurial path. Successful investors, entrepreneurs, subject-matter experts, industry professionals and hospital leaders guide each startup in the areas of intellectual property, product development, regulatory strategies, health policy, marketing, fundraising, contract negotiations and communications.

The 24 companies will present their final pitch to an audience of advisors, hospital stakeholders and investors as part of Demo Day on 8th June 2017.

For further VR news from around the world, keep reading VRFocus.