Nintendo’s new remote-control toy brings real Mario Kart races home

Game action on Switch steers cars round obstacle courses you create in your living room

Mario Kart has been a family favourite since the early 1990s thanks to its potent combination of cute characters, speedy but simple racing and an array of red shells, banana skins and other eye-wateringly unfair tools of playful sabotage. Nintendo’s latest experiment in the toy world, made in collaboration with Velan Studios, is an actual Mario remote-controlled kart that comes with a game. Instead of confining all the action to a screen, this lets you race a little car around your living room, using a Nintendo Switch to control it.

Mario Kart Live: Home Circuit is a “mixed-reality” game, meaning that what you see on the Switch screen is an enhanced version of what’s actually going on in your living room. In reality, the car is zipping around on the floor, weaving between table legs and under cardboard arches. On the screen are all the things you’d expect from Mario Kart: power-ups, sandstorms that blow the kart around and make it harder to control, and other characters to race against.

Continue reading...

Nintendo’s new remote-control toy brings real Mario Kart races home

Game action on Switch steers cars round obstacle courses you create in your living room

Mario Kart has been a family favourite since the early 1990s thanks to its potent combination of cute characters, speedy but simple racing and an array of red shells, banana skins and other eye-wateringly unfair tools of playful sabotage. Nintendo’s latest experiment in the toy world, made in collaboration with Velan Studios, is an actual Mario remote-controlled kart that comes with a game. Instead of confining all the action to a screen, this lets you race a little car around your living room, using a Nintendo Switch to control it.

Mario Kart Live: Home Circuit is a “mixed-reality” game, meaning that what you see on the Switch screen is an enhanced version of what’s actually going on in your living room. In reality, the car is zipping around on the floor, weaving between table legs and under cardboard arches. On the screen are all the things you’d expect from Mario Kart: power-ups, sandstorms that blow the kart around and make it harder to control, and other characters to race against.

Parents, look at it this way: if the kids want to play Mario Kart Live, then the floor has to be clear. That's some incentive to tidy up

Mario Kart Live: Home Circuit will be available October 16; £99.99.

Continue reading...

Nintendo’s new remote-control toy brings real Mario Kart races home

Game action on Switch steers cars round obstacle courses you create in your living room

Mario Kart has been a family favourite since the early 1990s thanks to its potent combination of cute characters, speedy but simple racing and an array of red shells, banana skins and other eye-wateringly unfair tools of playful sabotage. Nintendo’s latest experiment in the toy world, made in collaboration with Velan Studios, is an actual Mario remote-controlled kart that comes with a game. Instead of confining all the action to a screen, this lets you race a little car around your living room, using a Nintendo Switch to control it.

Mario Kart Live: Home Circuit is a “mixed-reality” game, meaning that what you see on the Switch screen is an enhanced version of what’s actually going on in your living room. In reality, the car is zipping around on the floor, weaving between table legs and under cardboard arches. On the screen are all the things you’d expect from Mario Kart: power-ups, sandstorms that blow the kart around and make it harder to control, and other characters to race against.

Parents, look at it this way: if the kids want to play Mario Kart Live, then the floor has to be clear. That's some incentive to tidy up

Mario Kart Live: Home Circuit will be available October 16; £99.99.

Continue reading...

Steven Spielberg will Mario auf der PSVR gespielt haben

Was haben Sony und Nintendo gemein? Ursprünglich sollte die PlayStation ein CD-Add-on für das SNES werden. Daraus wurde nichts und seitdem sind die beiden ehemals Verbündeten Konkurrenten. Steven Spielberg sorgt nun mit einer Aussage für Rätselraten, denn in einem Interview behauptet der Ready-Player-One-Regisseur, er habe Mario auf einer PlayStation in VR gespielt. Und war begeistert.

Steven Spielberg und das Rätsel um Mario auf der PSVR

In einem recht kurzen Interview mit der japanischen Seite Kyodo sorgt eine Aussage von Steven Spielberg derzeit für einiges Rätselraten. Laut Regisseur habe er Mario auf der PlayStation gespielt. Die Erfahrung sei so gut gewesen, dass er die VR-Brille nicht habe abnehmen wollen und er enttäuscht war, in die Realität zurückzukehren.

Die Kollegen von The Verge haben eine recht komplette Theorieliste erstellt und beurteilen die jeweilige Wahrscheinlichkeit. Denn dass Nintendo sein Maskottchen auf die PSVR bringt, ist doch eher unwahrscheinlich. Mit dem Virtual Boy gab es zwar Mario-Titel in der VR, aber die Konsole des Gameboy-Erfinders floppte massiv und scheint bis heute Spuren beim Konzern hinterlassen zu haben.

Immerhin taucht der pummelige Ex-Klempner in Japan in der Arcade auf, in dem Rennspiel Super Mario Kart. Das scheint neben abstruseren Erklärungen noch die wahrscheinlichste Lösung, denn für viele Menschen steht PlayStation stellvertretend allgemein für eine Spielekonsole – wie Tempo für Taschentuch. Die Begeisterung von Spielberg wäre ebenfalls gut nachvollziehbar, denn auch für uns war und ist Super Mario Kart ein VR-Arcade-Highlight.

Allerdings kann man auch einen Übersetzungsfehler nicht ausschließen, wie The Verge zugibt. Vielleicht hat der Filmemacher nur etwas gesagt wie beispielsweise: “Ich hab irgendetwas wie Mario auf der PlayStation oder so etwas gespielt.” Die Kollegen haben versucht, Spielberg zu erreichen, was aber kurzfristig nicht gelang.

Zumindest bei einer Feststellung von Spielberg gibt es aber keine Zweifel: Wenn er einen Avatar in der Oasis für sich aussuchen müsste, dann wäre es Daffy Duck.

(Quelle: Kyodo, via The Verge)

Der Beitrag Steven Spielberg will Mario auf der PSVR gespielt haben zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Movie adaptations of video games are still mostly terrible. Why has no one cracked the code?

Games creators and writers give their theories on how an upcoming crop of adaptations could avoid the same pitfalls as Assassin’s Creed, World of Warcraft and Super Mario Bros

No other film genre boasts such an unimpeachable reputation for dreadfulness as the video game adaptation. Some, such as this year’s Tomb Raider film and the zombie-themed Resident Evil efforts, almost achieve mediocrity. Others are so fascinatingly terrible that they have become Hollywood legend – for instance, the baffling interpretation of Super Mario Bros proffered by edgy British directors Annabel Jankel and Rocky Morton in 1993, in which Nintendo’s bright, joyful Mushroom Kingdom was reimagined as a futuristic dystopia called Dinohattan, where everyone was dressed in fishnets and black leather trenchcoats. A quarter of a century later, it is still impossible to understand why anyone thought that was a good idea.

The ever-expanding Marvel cinematic universe is ample proof that films can do an excellent job of exploring geek culture and fleshing out the paper-thin characters that dominate it; Black Panther has just become the fifth highest-grossing movie ever at the US box office. Millions have now grown up with video games, so why is it that studios have failed to make a single video game movie that doesn’t stink?

Fantastic video game movies do exist – it’s just that none of them are adaptations

Related: 'The stench of it stays with everybody': inside the Super Mario Bros movie

Continue reading...

Super Mario Bros. VR – Update für Fanprojekt von Nimso Ny

Der Entwickler Nimso Ny machte bereits vor einiger Zeit mit seiner VR-Umsetzung zu Sonic The Hedgehog auf sich aufmerksam, das mit einer komplett eigenen Lokomotion für eine innovative Fortbewegung sorgte. Der emsige Entwickler blieb seiner Linie treu und präsentierte die VR-Umsetzung von Super Mario 64 VR vor. Jetzt veröffentlichte er ein Update zu seinem VR-Projekt und stellt die neuen überarbeiteten Funktionen für Super Mario Bros. VR vor. Neben einer verbesserten Spielwelt und detaillierteren Modellen dürfen die Spieler ab sofort mit ihren Händen Blöcke zerschlagen.

Super Mario Bros. VR – Nimso Ny stellt Update vor

Nintendos Spielehelden dienen als große Inspirationsquelle für diverse Entwickler, um verschiedene VR-Projekte ins Leben zu rufen. So experimentierte Vladimir Ilic, der unter Artstation als VRHuman fungiert, bereits mit Blocks, um die Welt von Super Mario World detailliert und liebevoll in der VR nachzubauen. Mit Unity soll der detaillierten Nachbildung durch interaktive Spielelemente zudem Leben eingehaucht werden.

Der Entwickler Nimso Ny machte sich bereits mit diversen Fanprojekten einen Namen: So stellte er seine VR-Umsetzung von Sonic The Hedgehog mit der innovativen Walk-o-Motion-Fortbewegungsmethode vor, die wir euch im Video vorstellen. Danach baute er das Schloss aus Super Mario 64 in einem weiteren Fanprojekt nach.

Der ambitionierte Entwickler blieb dort nicht stehen und führte neue Funktionen in seine VR-Umsetzung des Nintendo-Klassikers ein: So enthält das Update eine überarbeitete detailliertere Version der zahlreichen Goombas, um die pilzförmigen Gesellen authentischer zu gestalten. Zudem ist es ab sofort möglich, in der Rolle des kultigen Klempners Blöcke mit den neu eingeführten Händen zu zerschlagen. Auch die Sprung-Funktion hat Nimso Ny verändert, sodass man nun per Tastendruck die Sprungrichtung steuern kann.

Super Mario Bros VR sowie die weiteren Fanprojekte von Nimso Ny sind kostenlos auf seiner offiziellen Webseite erhältlich, wie üblich bittet er zudem um Spenden via Patreon.

(Quellen: UploadVR | Nimso Ny | Video: Nimso Ny Youtube)

Der Beitrag Super Mario Bros. VR – Update für Fanprojekt von Nimso Ny zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Super Mario 64: Schloss Odyssey in VR mit Walk-O-Motion

Einer unserer Gewinner des JahresNimso Ny – war wieder fleißig. Nach Sonic hüpft er in der Videospiel-Timeline etwas weiter und baut schlichterhand das Schloss aus Super Mario 64 nach. Zum Einsatz für die Fortbewegung kommt erneut sein Walk-O-Motion-System. Ein vollständiges Spiel wird daraus allerdings nicht.

Super Mario 64 in VR mit Walk-O-Motion

Die erste Umsetzung von Walk-O-Motion präsentierte Nimso Ny in seiner Umsetzung des ersten Sonic-Levels überhaupt. Dabei läuft man auf der Stelle, was sich auf die Fortbewegung in der virtuellen Realität auswirkt. Das sieht für externe Betrachter zwar etwas putzig aus, ist aber eine nette Möglichkeit, um Pfunde zu verlieren. Wenigstens ein anderer VR-Titel benutzt die Art der Fortbewegung, um sportliche Wettkämpfe auszurichten: OlympicVR für die HTC Vive.

Nun gibt es erneut einen ersten Level von Nimso Ny, nämlich den Beginn von Super Mario 64. Erfahrene Videospielhasen werden sich erinnern: Alles beginnt im Schloss von Prinzessin Peach. Der Nintendo-64-Launch-Titel setzte seinerzeit Maßstäbe und bot eine bunte und schlichte, aber „solide“ Comic-Ästhetik. Spielerisch bot Super Mario 64 gewohnte Nintendo-Qualität, ganz leichte Abstriche musste man lediglich bei den Kameraperspektiven machen. Ein weit verbreitetes Problem der frühen 3D-Generation.

Nimso Ny hat das Schloss der Prinzessin von Grund auf neu für die virtuelle Realität errichtet und mit Texturen versehen. Ein ganzes Spiel wird es – auch aus Lizenzgründen – zwar nicht geben, für eine kleine Reise in die Vergangenheit ist das Schloss Odyssey aber sicherlich eine nette Erfahrung für beinharte Super-Mario-Fans. Wer Ny und seine Projekte unterstützen will, kann und sollte das über Patreon tun.

Der Beitrag Super Mario 64: Schloss Odyssey in VR mit Walk-O-Motion zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!