Kremer Museum: Ein Kunstmuseum in der virtuellen Realität

Dass Kunst und VR gut zusammenpassen, sieht man an dem HTC-Projekt Vive Arts, das der chinesische Hersteller mit einigen Millionen US-Dollar fördert. Teil von Vive Arts ist auch die Famile Kremer : Sie haben von einem Architekten ein virtuelles Museum entwerfen lassen, um ihre Sammlung von alten holländischen und flämischen Meisterwerken auszustellen. 74 Exponate aus dem 17. Jahrhundert darf man im virtuellen Kremer Museum bewundern.

Virtuelle Ausstellung im Kremer Museum

Der niederländische Kunstsammler George Kremer arbeitet mit seinem Sohn Joël zusammen, um das Kremer Museum zu eröffnen. Das bringt 74 Meisterwerke aus dem 17. Jahrhundert in neu entworfene virtuelle Räumlichkeiten. Der ehemalige Google-Mitarbeiter Joël brachte für das Projekt sein technisches Know How ein, der Vater die über 20 Jahre lang aufgebaute Sammlung. Eigentlich war der Plan, ein echtes Museum zu bauen, aber man habe sich für die virtuelle Lösung entschieden. Schließlich kann man mit ihr wesentlich mehr Menschen erreichen, da sich einige beispielsweise die Reise in die Niederlande nicht leisten könnten. Im Interview mit Artsy erklärt Joël, dass ihr Museum ein völlig neuer Weg sei, um Kunst zu erfahren.

Für die Gestaltung der Kunsträume beauftragte die Familie den Architekten Johan van Lierop. Der ist von der Arbeit begeistert: Ein Museum entwerfen zu können ohne Rücksicht auf Physik, Sanitäranlagen und gesetzlichen Vorschriften sei ein Traum. Ganz unerfahren ist der Mann nicht und hat schon ein „echtes“ Museum in Amrika gebaut. Außerdem war van Lierop Teil des Guggenheim-Teams in Mexiko. Auch sonst betrieben die Kremers einen hohen Aufwand. Jedes Bild wurde über Photogrammetrie digitalisiert, was zwischen 2500 bis 3500 Fotos pro Bild erforderte. So sind die Gemälde keine flachen Wiedergaben, sondern dreidimensionale Objekte, wodurch zum Beispiel die Dicke des Farbauftrags sichtbar wird. Als nächstes fertigten sie Hologramme von Experten an. So erklärt beispielsweise George Kremer in der virtuellen Realität Hintergründe zu einzelnen Gemälden. Das Kremer Museum wurde letzten Monat auf der Vive-Arts-Webseite vorgestellt. Wer sich für das Projekt und die Gemälde-Sammlung interessiert, findet auf Webseite The Kremer Museum weiteres Futter.

(Quellen: VR Focus, Artsy, The Kremer Collection)

Der Beitrag Kremer Museum: Ein Kunstmuseum in der virtuellen Realität zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

New Art Museum Only Exists in VR

A number of existing museums and art galleries have begun to use virtual reality (VR) to allow more people to experience their exhibits, including the British Museum and MOCA Los Angeles. An artist has taken this concept a step further, and has created a museum that exists only within VR.

The Kremer Museum is a project created by Dutch art collector George Kremer and his son, Joël Kremer, who acts the director for his father’s art collection, which consists of 74 pieces of Dutch and Flemish masterpieces dating from the 17th Century. Joël was previously employed in the technology sector, and was employed at Google, and has decided to blend his family’s art history with his knowledge of technology.

Speaking to the Art website Artsy, Joël said that the Kremer family were originally considering building a traditional museum, but were concerned about reaching people who would be unable to travel to Holland, where the collection is based: “The best museums in the world do nine to 10 million visitors a year, and whilst that is amazing, compared to the world population, it’s limited,” said Joël. But an important question remained: “If we actually did this in VR, could it be good enough?”

Joël commissioned architect Johan van Lierop to design the virtual environment that would be used to house the virtual recreations of the paintings. To translate those painting into VR, photogrammetry was used, with thousands of high-resolution photographs of each painting being taken to create the 3D replicas of each picture. Digital recreations of George Kremer and other art experts were also created to give visitors to the VR museum information on the history of the paintings.

The goal was to create a VR environment that was constructed and lit in such as way as to perfectly showcase and accentuate the details and unique features of each painting. The lighting can even be adjusted for the height of each user, and each painting can be examined from any angle, and in some cases, even the X-Ray will be available to view in some cases.

Further information on the Kremer VR Museum can be found on the official website.

VRFocus will continue to report on new and innovative uses of VR technology.