Ghostbusters Pinball Coming Soon To Gear VR

For pinball fans, the Ghostbusters pinball table is one of the most beloved ever produced. Now the table is getting a new lease of life with its videogame recreation coming to the Stern Pinball Arcade.

The Stern Pinball Arcade features several classic pinball tables from Stern, SEGA and Data East, including AC/DC, Harley-Davidson and Star Trek tables, all available to play on PlayStation 4, Xbox One, iOS, Android and Samsung Gear VR.

The Ghostbusters table focuses on the humour of the film, and features custom digitised speech from Ghostbusters cast member Ernie Hudson. Players can chase Slimer, capture ghosts, battle against the Stay Puft Marshmallow Man and enjoy features such as the flipper-reversing ‘Mass Hysteria’ multiball mode and magnetic slingshots.

Ghostbusters is one of our most beloved pinball machine releases from the last year. We’re excited to bring the colorful fun and nostalgia of Ghostbusters to the Stern Pinball Arcade,” said Gary Stern, Chairman and CEO of Stern Pinball.

The Ghostbusters table is out now for the Xbox One version of Stern Pinball Arcade, and will be out on Samsung Gear VR sometime in December, 2017. The developers have also teased that a version will also be heading to Oculus Rift and Nintendo Switch sometime in the future.

Stern Pinball Arcade is available for free download from the Oculus Store for Samsung Gear VR users.

VRFocus will bring you further information on Stern Pinball Arcade as it becomes available.

Interview mit CEO von The Void: Star Wars könnte zweite VR-Welle auslösen

Mit Ghostbusters: Dimension begann es, erst vor wenigen Wochen gab The Void seine Zusammenarbeit mit Disney bekannt. Das VR-Arcade-Unternehmen entwickelt derzeit zusammen mit Disney, Lucasfilms und ILMxLAB Star Wars: Secrets of the Empire. Noch in diesem Jahr will man den Hyper-Reality-Titel in zwei Disney-Einkaufszentren eröffenen. Im Interview verrät der CEO von The Void, wie er über den VR-Markt denkt, über Expansionspläne und dass er hofft, mit Star Wars die nächste VR-Welle auszulösen.
The Void Star Wars

The Void CEO Cliff Plumer will nächste VR-Welle befeuern

Das längere Interview mit VentureBeat fand im Rahmen einer Israelreise statt, auf der der The-Void-CEO Cliff Plumer die VR- und AR-Szene begutachtete. Nach der Zusammenarbeit mit Disney befragt erklärt Plumer, dass man mit Star Wars: Secrets of the Empire gegenüber der bisherigen Arbeit den nächsten Level erreiche. Der CEO sieht in der Erfahrung sogar die Chance, der ganzen VR-Industrie einen Schub zu geben. Er hofft, dass Leute Star Wars erleben und sagen „Das ist das, worauf wir die ganze Zeit gewartet haben.“ Zwar setzt The Void bei seinen Erlebniswelten auf Elemente, die man zu Hause nicht oder kaum umsetzen kann. Die Entwickler arbeiten aber daran, die beiden Welten zu verbinden. Leute könnten sich dann beispielsweise zu Hause auf die Erfahrung in The Void vorbereiten.

Plumer hofft, mit The Void Konsumenten von VR zu überzeugen und eine zweite VR-Welle auszulösen. Niemandem sei damit gedient, wenn VR-Start-ups scheiterten. The Void steht laut Plumer im Gegensatz zu vielen Start-ups gut da, weil das Geschäftsmodell stimmt und man jeden Tag Umsatz generiere. In Kürze werde man eine nächste Finanzierungsrunde abschließen, die nicht nur frisches Geld bringe, sondern auch neue strategische Partnerschaften. Bei der zukünftigen Expandierung untersucht man derzeit Standorte wie Einkauszentren, Flughäfen und Theater. Man versuche herauszufinden, ob und wie oft Kunden die VR-Arcade besuchen wollen, oder man eher Reisende ansprechen sollte. Nächstes Jahr will man dann genügend Daten dazu gesammelt haben, um eine Entscheidung zu treffen. Wahrscheinlich werde man aber verschiedene Locations bevorzugen und nicht nur in Einkaufszentren vertreten sein.

(Quelle: VentureBeat)

Der Beitrag Interview mit CEO von The Void: Star Wars könnte zweite VR-Welle auslösen zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

The Void: Ghostbusters in VR kommt nach Kanada, vielleicht London

Die bereits erwartete Expansion des Erlebnisparks The Void beginnt. Die VR-Erfahrung Ghostbusters: Dimension wird in The Rec Room in Toronto installiert. Das auffällige Gebäude mischt Arcade-Erlebnisse mit Gastronomie und bietet sich als Event-Location an, ein Standort ist derzeit in London im Bau.

Who ya gonna call: Ghostbusters expandiert

Ghostbusters: Dimension gehört zu den aufwendigsten VR-Erfahrungen. Mit einem PC-Rucksack, einer Weste mit Feedback, gepolstertem VR-Helm und virtueller Waffe ausgerüstet, macht man sich zu dritt auf Geisterjagd ganz im Stil der Kultfilme. Dabei mischt Ghostbusters virtuelle Elemente mit der realen Umgebung. So wird beispielsweise ein Appartement aus der virtuellen Realität in der Wirklichkeit mit Sessel und Fernseher nachgebaut. Die Erfahrung dauert rund zehn bis zwölf Minuten und kostet 24 US-Dollar. Klingt teuer, ist aber immerhin weniger als die Hälfte als in New York letztes Jahr: Bei der ersten Installation von The Void in den Räumlichkeiten des Wachsfigurenkabinetts Madame Tussaud mussten virtuelle Geisterjäger noch 50 Dollar hinblättern.

Während das rund 100-köpfige Unternehmen The Void im letzten Jahr noch hauptsächlich damit beschäftigt war, an der Technik zu feilen, stehen die Zeichen dieses Jahr auf Expansion. Für die Uraufführung nutzte The Void noch Entwicklersets von Oculus Rift als Grundlage, inzwischen kommen fortschrittlichere Systeme zum Einsatz.

Cineplex-Kooperation: The Void könnte nach London kommen

Durch die Kooperation mit der Cineplex-Gruppe, die die Rec Rooms betreibt, besteht die Hoffnung, dass sich The Void noch mehr ausbreiten kann. Die Cineplex-Gruppe rief das modernere Arcade-Hallen-Konzept 2015 ins Leben, die erste Räumlichkeit öffnete 2016 in Edmonto in Kanada ihre Tore. In Europa baut Cineplex ebenfalls an einem Rec Room, der im Einkaufszentrum Masonville Place in London entsteht. Die Eröffnung soll nächstes Jahr stattfinden und es ist gut möglich, dass man dann auch dort auf Geisterjagd gehen kann. Für die Zeit bis dahin kann man sich als Appetithäppchen Ghostbusters VR: Now Hiring für die PSVR holen. Der größte Nachteil des PlayStation-4-Titels ist allerdings die kurze Spielzeit von nur knapp zehn Minuten.

(Quelle: VRFocus und etliche andere)

Der Beitrag The Void: Ghostbusters in VR kommt nach Kanada, vielleicht London zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

Die großen Gewinner der 2017 Lumiere Awards

Am 13. Februar wurden in Hollywood die Lumiere Awards in den Warner Brothers Studios abgehalten. Die Auszeichnungen gehen an die innovativsten und fortschrittlichsten Technologien. Im Folgenden kommt eine Liste mit den größten Gewinnern aus den Bereichen VR und AR.

HTC Vive und Google Earth VR

Der CEO von HTC, Cher Wang, bekam den Sir Charles Wheatstone Award für seine außergewöhnlich fortschrittlichen Bemühungen im Bereich der VR. Die Auszeichnung übergaben der Präsident der AIS-VR Gesellschaft Jim Chabin und Schauspielerin Maria Bello. Die HTC Vive gilt als eine der monumentalsten Fortschritte im Bereich Optik, Steuerung und 3-D-Positionstracking innerhalb der VR.

Ebenfalls freuen kann sich Google, denn der Umweltaktivist Ed Begley Jr. übergab den Century Award für VR an Google Earth VR für einen Beitrag zur Verbesserung der Umwelt. Durch Google Earth VR wird die Welt in einen digitalen Spielplatz verwandelt, in dem man an jeden Ort unseres Planeten fliegen oder sich teleportieren kann. Die Begründung für die Auszeichnung war folgende: Jeder kann inspiriert werden unseren schönen Planeten zu beschützen, wenn man erst einmal die Aussicht auf der Spitze des Empire States Buildings oder des Grand Canyon betrachtet hat.

Google Earth VR als ein Gewinner der Lumiere Awards

Ghostbusters, Dear Angelica, Nomads, Tilt Brush und weitere

Ghostbusters VR von Sony Pictures Entertainment und The Void gewann den Preis für die beste VR-Live-Action-Erfahrung. Das virtuelle Spektakel wird in Madame Tussauds in New York City angeboten. Außerdem bekam das von Oculus Studios entwickelte Dear Angelica den Lumiere für den besten VR-Zeichentrickfilm. Die Entwicklung des VR-Erlebnis basiert auf dem neuen Oculus-Programm Quill und zeigt eindrucksvoll was damit möglich ist.

Dear Angelica-Gewinner-Lumiere-Awards

Weiter geht es mit der VR-Serie Invisible vom Regisseur von Die Bourne Identität Doug Liman. Die Serie erhielt die Auszeichnung für die beste 360-Grad-Serie. Ebenfalls mit einem ähnlichen Award wurde Nomads: Sea Gypsies von Felix und Paul Studios ausgezeichnet. Das Meisterwerk über die Sama-Bajau-Völker erhielt den Award für die beste 360-Grad-live-Action.

In The Click Effect kann man sich selbst als Unterwasserjournalist versuchen. Dafür gab es den Preis für die beste VR-Dokumentation. Weitere Lumiere gingen an Branded Experience, die VR-Symphonie von Jushua Bell erhielt die Auszeichnung für das beste VR-Musikvideo, Job Simulator, für das beste VR-Spiel und Tilt Brush von Google erhielt die begehrte Auszeichnung für die beste VR-Produktion.

Der Beitrag Die großen Gewinner der 2017 Lumiere Awards zuerst gesehen auf VR∙Nerds. VR·Nerds am Werk!

The Void Upgrades Display, Aims For 20 Installations This Year

The Void Upgrades Display, Aims For 20 Installations This Year

If you wanted to see one of the most complete VR experiences available last year you would have paid for a ticket to Madame Tussauds in New York for around $50 and included the extra Ghostbusters: Dimension VR experience. You would enjoy catching ghosts with three other players moving freely around the virtual world alongside you.

What makes the experience so immersive is that it is a completely untethered multiplayer walk-around experience complemented by real-world effects, like heat or wind. So you aren’t tethered to a computer, you aren’t alone and when you walk up to a flame you can actually feel it. The experience is a product of The Void, a Utah-based startup.

If you try out the same experience in the next few months you’re going to see a much improved experience, according to co-founder James Jensen. That is because the Ghostbusters experience last year was, according to hands-on reports, initially put together using a modified Rift development kit 2 (DK2) combined with expensive Optitrack tracking. This allowed the system to be deployed in a large area. While the approach allowed The Void to deploy the Ghostbusters: Dimension experience relatively early, it came online as Oculus and HTC started shipping improved consumer hardware. As consumers started receiving headsets that displayed 90 frames per second using the highest resolution displays possible, The Void was using a headset with an older display that only showed 75 frames per second.

This meant that despite wearing a backpack that feels just like a Ghostbusters proton pack, and catching ghosts with three other players in a virtual world enhanced by impressive environmental effects, you could still get an experience at home that was superior in some respects. But 2017 is shaping up to be a big year for The Void as the startup looks to provide the ultimate “hyper-reality” experience. The startup’s newest “Rapture” unit features more pixels in front of your eyes and more frames each second smoothing out the experience. They have more than 100 people working at The Void now, though Jensen declined to discuss financial backing.

“We spent a good part of 2016 getting all of our equipment on manufacturing lines so that we could just pump this stuff out and install in locations worldwide,” said Jensen. “Each of our ‘stages’ can have an experience on it, so locations could have two or three stages at them. We’re hoping to install 20 stages this year.”

Jensen said they wanted to get their first location up and running quickly, which is why they launched using the hardware they did. They also needed to build a VR helmet for safety reasons that would let them get people in and out of a headset very quickly, according to Jensen. 

“Our HMD is actually a helmet because you’re walking around untethered in a space with multiple people…if you take a hit on the front of it then it acts like a bicycle helmet. It bounces off your forehead, there’s padding in here,” said Jensen. “If you look at those [business] models where people are just taking an at-home system and deploying it in a mall, if you really break it down on the mechanics of how long people are in the experience, how long it takes them to get out of the experience… then those businesses kind of fall apart. It’s all in the details of getting that equipment on, getting it off and providing an amazing experience for the end user.”

The unit notably also includes a detachable facial interface so you aren’t sniffing a previous wearer’s sweat when you put it on. Jensen also said their backpack computer should be around 1.5 pounds lighter and the headset should be half a pound lighter. Lights are embedded along the surface of the gun accessory and headset so they can be spotted by the Optitrack cameras for tracking. The Void showed the newest gear for the first time at an event in Los Angeles earlier this week where we tried on the vest and took the photos embedded throughout this article. The photo at right shows the facial interface being inserted, and you can see stickers over the lenses which look exactly like those included with the consumer Rift. I asked The Void if it is a consumer Rift buried under their modifications but they declined to comment.

With this upgraded hardware rolling out and more locations planned, it is looking more and more like The Void will be bringing the ultimate VR experience to a number of cities around the world this year. We can’t wait to check out what they have in store.

Tagged with: , , ,